Durchbruch des digitalen Fernsehens
28.11.2011 Aktuell, Region, Burgdorf, GesellschaftAb dem 29. Februar 2012 strahlt das Schweizer Fernsehen die Hauptprogramme in HD-Qualität aus. Dies bedeutet, dass die SRG sämtliche regulären Fernsehprogramme ab dem Schalttag über Satellit zusätzlich zum bisherigen Standardformat auch in HD-Format anbietet. Den sechs SRG-Programmen SF1, SF2, TSR1, TSR2, RSI LA 1 und RSI LA 2 werden private Sender folgen. Somit wird der von der SRG seit dem 7. Dezember 2007 ausgestrahlte Sender HD suisse am 31. Januar 2012 eingestellt. Wie SRG verlauten lässt, hat der Test- und Promosender seine Aufgabe als Schaufenster für grosse Live-Events und für die immer zahlreicher werdenden HD-Eigenproduktionen aus allen vier Sprachregionen der Schweiz erfüllt.
Anpassung in der Frequenzplanung erforderlich
Die Umstellung der SRG hat für die regionalen Kabelnetzbetreiber eine Abstimmung der Senderkanalzuteilung zur Folge. So ist auch bei der Kabelnetzbetreiberin Localnet AG in Burgdorf eine Anpassung nötig: Voraussetzung für den schweizweiten Wechsel zur HD-Technik ist eine grundlegende Anpassung in der Frequenzplanung. Die Verschiebung der Frequenzen wird vor allem für die Fernsehzuschauer mit analogem Empfang Folgen haben. Analoges Fernsehen wird zwar auch künftig möglich sein, es werden weiterhin über 30 analoge Programme angeboten. Dennoch sind n-tv, CNN, BBC World, BBC Entertainment und TV 5 ab März analog nicht mehr verfügbar. Wer direkt über Kabelanschluss fernsieht, muss nebst der unumgänglichen Einbusse von fünf Sendern auch die Kanalzuteilung per 1. März 2012 selbst anpassen. Mit einem manuellen Sendersuchlauf kann die Neusortierung vorgenommen werden. Die neue Senderliste wird auf der Homepage der Localnet aufgeschaltet. Anders werden die Zuschauer von digitalem Fernsehen kaum Veränderung spüren, denn die Set-Top-Box führt das Sender-Update selbständig durch. Da im nächsten Jahr weitere öffentliche sowie private Programme aus dem gesamten deutschen Raum mit der HD-Ausstrahlung beginnen, empfiehlt Michael Rohn, Leiter Marketing/Verkauf der Localnet AG in Burgdorf, sich bereits jetzt mit der Umstellung auf Digitalempfang auseinanderzusetzen. Nadine Wiggenhauser\n
Anpassung in der Frequenzplanung erforderlich
Die Umstellung der SRG hat für die regionalen Kabelnetzbetreiber eine Abstimmung der Senderkanalzuteilung zur Folge. So ist auch bei der Kabelnetzbetreiberin Localnet AG in Burgdorf eine Anpassung nötig: Voraussetzung für den schweizweiten Wechsel zur HD-Technik ist eine grundlegende Anpassung in der Frequenzplanung. Die Verschiebung der Frequenzen wird vor allem für die Fernsehzuschauer mit analogem Empfang Folgen haben. Analoges Fernsehen wird zwar auch künftig möglich sein, es werden weiterhin über 30 analoge Programme angeboten. Dennoch sind n-tv, CNN, BBC World, BBC Entertainment und TV 5 ab März analog nicht mehr verfügbar. Wer direkt über Kabelanschluss fernsieht, muss nebst der unumgänglichen Einbusse von fünf Sendern auch die Kanalzuteilung per 1. März 2012 selbst anpassen. Mit einem manuellen Sendersuchlauf kann die Neusortierung vorgenommen werden. Die neue Senderliste wird auf der Homepage der Localnet aufgeschaltet. Anders werden die Zuschauer von digitalem Fernsehen kaum Veränderung spüren, denn die Set-Top-Box führt das Sender-Update selbständig durch. Da im nächsten Jahr weitere öffentliche sowie private Programme aus dem gesamten deutschen Raum mit der HD-Ausstrahlung beginnen, empfiehlt Michael Rohn, Leiter Marketing/Verkauf der Localnet AG in Burgdorf, sich bereits jetzt mit der Umstellung auf Digitalempfang auseinanderzusetzen. Nadine Wiggenhauser\n