Noch ein Jahr bis zum ESAF 2013 Burgdorf im Emmental

  19.08.2012 Aktuell, Schwingen, Sport, Burgdorf

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2013 wird am 30. August 2013 in Burgdorf eröffnet. Während drei Tagen messen sich im kommenden Spätsommer 280 qualifizierte Schwinger im sportlichen Wettkampf. Mit dabei sind ebenso 400 Hornusser und 85 Steinstösser. 3500 Helfende sorgen dafür, dass alles rundläuft. Kalkuliert wird mit 250 000 bis 300 000 Schwingerfreunden, die nach Burgdorf pilgern. Das Budget für den grössten Sportanlass der Schweiz liegt bei 25 Millionen Franken. Beeindruckend sind nicht nur die Finanzplanung und die Zuschauerzahlen, sondern auch der Logistikfluss: Das OK rechnet mit einem Konsum von 105 000 Litern Mineralwasser, 210 000 Litern Bier, 70 000 Kaffees, 6000 Litern Schnaps und 23 000 Kilo Fleisch. Das alles wird unweigerlich zu 122 Tonnen Abfall führen.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Am 8. März 2009 erhielt Burgdorf den Zuschlag für die Durchführung des ESAF 2013. Bereits in 381 Tagen tritt die Schweizer Schwinger-Elite in Burgdorf zum friedlichen Kräftemessen an. «Die Vorbereitungsarbeiten für das ESAF 2013 laufen auf Hochtouren. Wir sind auf Kurs», so Patrick Sommer, Geschäftsführer des ESAF 2013. Für die Planung und Durchführung sind sieben Stabsstellen und sechs Abteilungen, denen total 31 Ressorts unterstellt sind, eingesetzt. Das OK sei mittlerweile auf über 200 Personen angewachsen. Fachleute und Spezialisten aus allen Sparten seien dabei. Das Team mit überwiegend ehrenamtlich tätigen Persönlichkeiten und Profis bewähre sich bestens.
Dennoch gebe es noch zahlreiche Baustellen zu bewältigen. So bestehe eine der Hauptarbeiten des Geschäftsführers zurzeit darin, weitere Verträge mit Partnern abzuschliessen. Währenddem die sechs Königspartner bereits zwei Jahre vor dem Fest bekannt waren, ist man in der Kategorie Kranzpartner noch auf der Suche nach weiteren Zusammenarbeiten. Die Anzahl der momentanen Kranzpartner solle auf 60 verdreifacht werden.
Ebenso wichtig sei nun aber auch, dass genügend Helferinnen und Helfer für den Megaanlass verpflichtet werden könnten. Bereits genehmigt ist die Unterstützungsleistung der Armee, die am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2013 mit 5000 Manntagen im Einsatz stehen wird. «Weiterhin gesucht werden Vereine, die vor, während und nach dem Fest mitanpacken», so Sommer. Die Rekrutierung von Helfenden aus Vereinen aus dem Emmental, Oberaargau und den angrenzenden Gebieten sei in vollem Gange. Bis anhin hätten sich 1000 Helfende angemeldet. Damit aber beim Schwingfest alles optimal laufe, sei es das Ziel, bis zum 31. Mai 2013 mindes­tens 3500 motivierte Helferinnen und Helfer aus den Vereinen zu finden. Pro Helferstunde werden nach Möglichkeit mindestens acht Franken in die Vereinskassen fliessen.

Emmental-Arena
Auch die Festgeländeplanung schreitet indes in hohem Tempo voran. «Das Herzstück auf dem 70 Hektaren grossen Festgelände bildet die Emmental-Arena. Der Vertrag mit dem Tribünenbauer für die temporäre Arena, die für 52  013  Zuschauer Platz bieten wird, ist abgeschlossen», so Sommer. Der Arena-Aufbau solle im Juli 2013 beginnen. Für die sieben grossen Festzelte ist man zur Zeit auf der Suche nach Betreibern. Ab Spätherbst werden auch die Marktstände vergeben.
«Ein Meilenstein stellt bei der Festgeländeplanung sicherlich der Abschluss der Phase Bauprojekt dar», freut sich Sommer. Im Verlauf der nächsten drei Wochen wird die Ausschreibungsphase Hoch- und Tiefbauvorhaben initiiert. Baubeginn ist im April 2013.

Ressort Verkehr: Verhandlungen sind im Gange
Eine der grossen Herausforderungen ist das Verkehrskonzept, welches bereits vor einem Jahr genehmigt worden ist und nun in der Phase der Detailausführung ist. Auch betreffend Verhandlungen mit den SBB biegt die Abteilung Verkehr in die Zielgerade ein. Das Verkehrskonzept des ESAF 2013 ziele darauf ab, dass 80 Prozent der Besucher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisten. So solle in den Arena-Eintrittstickets  nicht nur die Anreise mit dem ÖV aus der ganzen Schweiz, sondern auch die Nutzung von Bussen und Bahnen in einem grösseren Umkreis um Burgdorf enthalten sein.
Vorwärts geht es auch rund um den Brückenbau. Baubeginn der beiden Stege, über welche die Besucher auf das Festgelände in der Ey zwischen Schützenhaus und Eymattquartier gelangen, ist im April 2013.
Im nächsten Schritt begeben sich die Verantwortlichen auf die Suche nach weiteren Parkmöglichkeiten; rund 10 000 Parkplätze sollen für die Festbesucher zur Verfügung stehen. Auch die Arbeiten für die Verpflegung rund um die Uhr sowie für die Rekrutierung von Übernachtungsmöglichkeiten laufen auf Hochtouren.
Unterhaltung, Sicherheit und Finanzen
Das sportliche Gesamtbild des ESAF 2013 wird mit Hornussern und Steinstössern abgerundet. Das Hornussen findet in Zauggenried statt und wird durch die Hornussergesellschaft Zauggenried-Kernenried organisiert. Das Steinstossen findet direkt im Festgelände, angrenzend an die Arena, statt. Das weitere Unterhaltungsprogramm ist noch nicht spruchreif. «Ein Highlight stellt sicherlich der Überflug der Patrouille Suisse vom Freitagabend dar», verrät Sommer. Die Detailplanungen des Festaktes sind in vollem Gange. Geklärt werden momentan Einzelheiten zum Festumzug von der Schützenmatt aufs Festgelände, der am Freitagnachmittag stattfinden soll.
Im Bereich Sicherheit sind die Verhandlungen mit dem Kanton Bern betreffend Zivilschutz weitgehend abgeschlossen, 5000 Manntage des Zivilschutzes sollen  zugesichert werden. Ebenso können die Organisatoren auf Unterstützung der Polizei Bern zählen.
In welcher Form die Stadt Burgdorf den Grossanlass unterstützt, wird in der Vorlage zur Unterstützung des ESAF 2013, die dem Stadtrat voraussichtlich im September unterbreitet wird, behandelt.

Mangelware Tickets
«Solange die Endverhandlungen mit den SBB betreffend Integration der ÖV-Benutzung im Ticketpreis noch am Laufen sind, können noch keine Preise festgelegt werden», so Sommer. Ob es einen offiziellen Vorverkauf geben werde, sei noch in Abklärung. «In den allfälligen freien Verkauf gelangt aber sicherlich nur eine kleine Anzahl an Tickets.» Die grosse Mehrheit gehe an den Schwingerverband, welcher sie schweizweit an seine  Schwingklubs verteilt.
Privatpersonen können sich allerdings bereits heute beim Gönnerverein ESAF 2013 engagieren und als Gold-Gönner eine Kaufoption auf ein Zwei-Tage-Ticket für das ESAF 2013 erwerben. Ebenso können sich sowohl Privatpersonen als auch Firmen und Institutionen mit einer Ehrengabe zugunsten des Gabentempels Tickets sichern. Für KMU besteht zudem die Möglichkeit einer Supporterschaft.
 
Erste Höhepunkte einer jahrelangen Vorbereitung
Am 16. August 2012 erfolgt mit der Eröffnung des Gabentempels der offizielle Startschuss. Zwei Wochen später bietet sich ein weiterer Grund, um in Burgdorf so richtig zu feiern: Am 1. September 2012 dauert es noch genau ein Jahr bis zum grossen Treffen in der Sägemehl-Arena. Anlässlich dieses Datums laden das Organisationskomitee des ESAF, die Stadt Burgdorf und die Region Emmental zum Fest «Ein Jahr vor dem ESAF» ein. Den Besucherinnen und Besuchern wird, verteilt über die ganze Stadt Burgdorf, ein abwechslungsreiches Programm geboten. Das OK informiert über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. «Als einer der Höhepunkte werden wir das Rätsel um den prominenten Schwinger auflösen, der für das ESAF-2013-Plakat Modell stand», gibt Sommer preis. Ebenso werde am 1. September der «Schwingerteller» lanciert. «Erstmals  präsentiert Gastro Emmental das Gericht, das möglichst viele der 250 Emmentaler Mitgliedergastronomiebetriebe zwischen dem 12. Mai und dem 1. September 2013 servieren.» Auch das Projekt «Hotel Schwingfest» der Stadt Burgdorf werde vorgestellt.
In der Oberstadt wird für das breite Publikum der Samstagsmärit mit über 60 Ständen zum Gotthelf-Märit erweitert. Im Kirchbühl schlendern die Besucher durch den «ESAF-Märit». Im dortigen «Schwingfestdorf» erhalten die Besucher den ESAF-Festwein, der in Zusammenarbeit mit dem Wyhus Aemme in Ramsei hergestellt wird. Ebenso werden die 13 Schwinger zu bestaunen sein, die sich im Juli vor der Bergkulisse von Melchsee-Frutt OW für den Schwingerkalender «Die Bösen 2013» ablichten liessen.  

Erstes Treiben im Sägemehl
Ein weiterer Besuchermagnet wird der Schwingbetrieb sein. In drei Sägemehlringen bieten Jungschwinger an verschiedenen Standorten in der Stadt während des ganzen Tages Schwingdemonstrationen. Auf der Gebrüder-Schnell-Terrasse, wo sich die Königspartner Feldschlösschen und UBS präsentieren, wird zudem Thomas Sempach anzutreffen sein. Im zweiten Ring auf dem Hallenbad-Vorplatz stellt sich Daniel Bösch den Fragen der Zuschauenden, für das Rahmenprogramm sorgen dort AEBI und Toyota. Beim Neumarkt sind die Mobiliar und die Migros zusammen mit Matthias Sempach vor Ort.
Um 12.15 und 13 Uhr lässt Steinstoss-Champion Peter Michel auf dem Hofstatt-Platz den 83,5 kg schweren Un­spunnen-Stein durch die Luft fliegen. Im Anschluss lädt der zweifache Sieger des Eidgenössischen Unspunnenfestes die Zuschauer zum Steinheben ein.
Ab 14.15 Uhr präsentiert sich dem Publikum ebenfalls auf dem Hofstatt-Platz der ESAF-Siegermuni Fors vo dr Lueg. Der Züchter Hans Bichsel steht für Fragen zur Verfügung und erzählt aus dem Leben des Munis.
Eine weitere Attraktion bildet  die Informationsveranstaltung, in der im Casino Burgdorf um 15.30 sowie 17 Uhr der Stand der Arbeiten rund um das ESAF 2013 durch das Organisationskomitee präsentiert wird. Hier kann der Informationshunger gestillt werden – das Casino ist offen für alle, solange es Platz hat.

nwb

Weitere Informationen auf
www.burgdorf2013.ch.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote