«10x unbedingt»
06.09.2012 Aktuell, Burgdorf, KulturZum zehnten Mal werden vom 26. Oktober bis zum 4. November 2012 die Burgdorfer Krimitage durchge-
führt. Alle zwei Jahre wird ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das für Jung und Alt und für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Das diesjährige Motto lautet «10x unbedingt».
Organisiert werden die Burgdorfer Krimitage vom gleichnamigen Verein unter der Leitung von Tom Käch. Jessica Kobel, Verantwortliche für Medienarbeit, stellte einige Organisatoren vor. Bruno Lehmann erläuterte anhand des Budgets die Zunahme der verschiedenen Angebote. 1994 startete das Team mit einem Budget von 36 000 Franken, dieses Jahr beträgt es eine viertel Million Franken.
Altbewährtes und spannende Neuigkeiten
Stadtpräsidentin Elisabeth Zäch stellte das diesjährige Programm vor. Es knüpft an Altbewährtes an, bringt aber auch viele spannende Neuigkeiten. 70 verschiedene Veranstaltungen werden geboten mit ungefähr 90 Vorstellungen. Der Krimi «Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli hat mitgeholfen, die Krimikultur hier in Burgdorf anzusiedeln. Die Gerichtsverhandlung in dieser Geschichte fand im Assisensaal, dem ehemaligen Geschworenengerichtssaal des Schlosses Burgdorf, statt, genauso wie die Medienkonferenz, die über das zehnte Programm berichtete. Eine szenische Lesung aus «Schattmattbauern» wird in diesem historischen Saal stattfinden. Ein Stockwerk tiefer, im ehemaligen Gefängnis, wird Beat Gugger eine Ausstellung zum Thema «Schrecken und Faszination Gefängnis» zeigen.
Lesungen, Vorträge und Comedy
Die Grundstruktur der Krimitage besteht aus drei Sparten. Die erste umfasst Lesungen mit bekannten Namen wie Ingrid Noll, die das Festival seit seiner Geburtsstunde begleitet. Auf dem internationalen Parkett hört man als Vertreter des nordischen Krimis Hakan Nesser und Arne Dahl, den Engländer Peter James und Felicitas Mayall, die ihre Kriminalromane in Italien ansiedelt. Um auch politischen Anliegen im Krimi eine Plattform zu geben, liest der Autor Nii Parkes aus Ghana, die Französin Dominique Manotti und der Grieche Petros Markaris, Letzterer in Begleitung des Politkenners Werner van Gent. Aber auch der Emmentaler Krimi hat seinen Platz mit Lesungen von Paul Wittwer. Dies nur einige Namen im umfangreichsten Angebot in der Geschichte des Festivals.
Die zweite Sparte widmet sich dem Thema Reality mit Vorträgen des Gerichtsmediziners Professor Richard Dirnhofer, mit Schilderungen von Gefängnisdirektoren aus ihrem Alltag, Berichten über Mumien und die Rekonstruktion ihres Lebens und über Segen und Fluch der DNA, um nur einiges zu nennen.
«Schreckmümpfeli»
Der dritte Sektor umfasst Comedy und Theater. Hier trifft man auf den erfolgreichsten Schweizer Kabarettisten Emil und auf die ironischen Kurzkrimis der Reihe «Schreckmümpfeli». Auf dem Programm stehen weiter diverse Filmvorführungen, Matto Kämpf und King Pepe gehen auf Beizentour oder man kann sich selber als Detektiv bewähren auf einem Krimi-OL. In der Stadtkirche sitzen Moses, David, Elias und Simson auf der Anklagebank und im B5 treten Krimi-Slammer in Aktion. Ein Hörkrimi in der Dunkelheit des Kinos mit Dolby-Surround-Effekt und Krimiworkshops für Kinder sind weitere Leckerbissen.
Vorverkauf und Reservation: www.krimitage.ch oder Buchhandlung am Kronenplatz, Telefon 034 422 21 75.
Helen Käser