Zustimmung zum Projekt «Regionalisierung Sozialdienst Kirchberg
26.02.2013 Aktuell, Wiler, Bätterkinden, Utzenstorf, Kirchberg, RegionDie Gemeinderäte von Bätterkinden, Kirchberg, Utzenstorf, Wiler und Zielebach setzen eine Arbeitsgruppe mit Vertreter/-innen aller beteiligten Gemeinden ein, welche mit der weiteren Vorbereitung des Geschäfts zu Handen der Gemeindeversammlungen beauftragt wird. Die zu erarbeitenden Grundlagenpapiere werden bis Herbst 2013 erwartet.
In einem ersten Schritt konstituiert sich die Arbeitsgruppe, legt das weitere Vorgehen fest, evaluiert die fachliche Begleitung und beantragt den Gemeinden für die nächste Projektpha-se den erforderlichen Kredit.
Die Zuteilung zum Verwaltungskreis Emmental und die neue Behördenorganisation im Kin-des- und Erwachsenen¬schutz per 1. Januar 2013 haben die Gemeinden Bätterkinden, Ut-zenstorf, Wiler und Zielebach («Gemeinden untere Emme») dazu bewogen, zusammen mit Kirchberg eine engere Zusammenarbeit im Sozialwesen zu prüfen. Die einge¬setzte Arbeits-gruppe hat mit Unterstützung des Fachbereichs für Soziale Arbeit der Berner Fachhoch-schule mögliche Kooperationsformen und deren Folgen untersucht und in einem Bericht festgehalten.
Im Schlussbericht empfiehlt die Arbeitsgruppe aufgrund der absehbaren Entwicklungen im politisch-administrativen Umfeld der Sozialhilfe und der positiven Einstellung aller Beteiligten eine Zusammenarbeit. Sie sieht bei einem Zusam¬menschluss für den Sozialdienst Kirch-berg Chancen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Professionalisierung des Dienstleis-tungsangebots. Für die zukünftige Organisation eines gemeinsamen Sozialdienstes hat die Arbeitsgruppe alle denkbaren Möglichkeiten (Sitzgemeindemodell, Anschlussvertrag, Ver-band und Vereinsmodell) näher untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Variante Sitz-gemeindemodell zahlreiche Vorteile für die Entwicklung eines regionalen Sozial¬dienstes aufweist. Zu den Stärken dieses Modells gehören die Mitsprachemöglichkeiten aller Ge-meinden, eine relativ schlanke und kostengünstige Organisationsform sowie Möglichkeiten zur Kooperation im Bereich der institutionellen Sozialhilfe.
zvg