Von Meerjungfrauen und Prinzen
27.07.2013 Aktuell, Region, Bildung / SchuleAngefangen hatte alles vor fast einem Jahr mit der Idee, in der Schule Grünenmatt (Lützelflüh) ein Ganzjahresprojekt vom Kindergarten bis zur neunten Klasse durchzuführen. Entstanden ist daraus eine Musical-Produktion, geschrieben in Anlehnung an das Märchen «Marielle, die Meerjungfrau» von Hans Christian Andersen.
Aufwendige Vorbereitung
Die Regie, drei Lehrkräfte der Schule, übersetzte das bestehende hochdeutsche Musical ins Berndeutsche, transponierte Lieder und plante Kulissen. Die Kostümbildnerin entwarf Ideen für Seesterne, Fische, Meerjungfrauen, den Meereskönig, Stachelrochen, Matrosen und die Königsfamilie.
Bald nach den Herbstferien 2012, als die Rollen besetzt waren, begannen die wöchentlichen Proben, die Lieder mussten einstudiert werden, der Text musste auswendig gelernt und inszeniert werden, die Nähmaschinen begannen zu rattern, im Werkraum trafen sich die Musketiere zur Anfertigung ihrer Schwerter aus Holz. Der Stundenplan der Schule wurde derweil den Theaterproben angepasst.
Nach und nach nahm das Musical Konturen an. Auch die Werbung durfte nicht vergessen gehen, denn das Team wollte die Turnhalle an den Aufführungen bis auf den letzten Rang füllen. Mit einem farbigen Plakat und Beiträgen auf Radio Chico wurde die Werbung im neuen Jahr angekurbelt. Doch um was geht es denn genau bei «Marielle»?
Marielle, die Meerjungfrau
Versetzen Sie sich in ein wunderbares Korallenriff mit lebhaften Fischen und Artenreichtum. Dort lebt die Familie des Meereskönigs, sieben Meerjungfrauen sind seine Töchter. Nur seine jüngste Tochter träumt noch vom Schwimmen an die Meeresoberfläche und der Begegnung mit den Menschen, was sie an ihrem 15. Geburtstag auch tun darf. Ihr bester Freund ist der Schwarzflossenanemonenfisch Melo, welcher beim Spiel unter Wasser durch seine Plaudereien und Tollpatschigkeit auffällt. Der ersehnte Tag ist da, endlich darf Marielle an die Wasseroberfläche und prompt verliebt sie sich dort in den Prinzen Philipp, welcher leider mit seinem Schiff im Gewittersturm kentert und über Bord geht. Dank der Begleitung von Melo und seiner Hilfe gelingt es den beiden, den Prinzen zu retten und ans Ufer in Sicherheit zu bringen.
Auf der Bühne erscheint jetzt der ganze Hofstaat des Königs, denn Prinz Philipp soll endlich seine Traumfrau finden und heiraten. Doch er ist seiner Frau bereits in den Träumen begegnet und weiss genau, wie ihre Stimme klingt und wie sie aussieht. In der nächsten Szene erscheint Marielle in der violett getünchten Meereshöhle der Meereshexe Trixana. Diese ist ganz in Grün und furchteinflössend gekleidet. Sie kann Marielle nur mit einem Zaubertrank zum Menschsein verhelfen, will dafür aber deren zarte Stimme als Preis. Marielle bleibt nur dieser Weg, denn sie will um alles in der Welt zum Prinzen zurück.
Als sie endlich den Prinzen vor sich sieht, fehlt ihr die Stimme. So zieht Prinz Philipp ins Nachbarreich zur Brautschau und kehrt mit der wunderschönen Rosanna heim.
Die Familie des Meereskönigs heuert die mit französischem Charme ausgestatteten Musketiere als Stachelrochen (Wächter) an. Arthos, Porthos und Aramis und ihre kleinen untergebenen Musketiere werden Trixana und ihre Kämpfer herausfordern und endlich, nach langem Kampf, besiegen. Das Ende naht, Trixana muss Zaubertränke herausrücken, damit Marielle entweder ihre Stimme wieder hat (jedoch immer Mensch bleibt) oder sie wieder in eine Meeresjungfrau zurückverwandelt wird. Durch seine Tollpatschigkeit stürzt Melo und nur das Fläschchen für die Stimme bleibt ganz.
Ende gut, alles gut. Marielle erhält ihre wunderbare Stimme zurück, singt ihr bezauberndes «Du allein» und kann endlich Prinz Philipp für immer in die Arme schliessen.
Die Turnhalle Grünenmatt vibriert und tobt, eine Standing Ovation als Dank für Hunderte von kreativen Stunden erfreut alle Herzen. Getreu dem Motto der Musketiere «Alle für einen, einer für alle» haben die hundert Schüler zusammen mit ihren Lehrpersonen, Eltern und Helfern ein Schuljahr lang Grandioses geleistet. Berauschende Bilder werden in Erinnerung bleiben. zvg