Bereit für den Einsatz im Spital
02.11.2014 Aktuell, Bildung, Region, GesellschaftAuf dem Pausenplatz stachen die grossen Fahrzeuge den Besuchern als Erstes ins Auge. So präsentierten die motivierten Soldaten den «Saurer 10 DM Lastwagen» und den Desinfektionsanhänger, mit dem Matratzen, Duvets, usw. desinfiziert werden können. Aber auch das Feuerwehr-Detachement und die Übermittler, die Funkverbindungen über grössere Distanzen installieren können, stellten sich vor.
Das Highlight des Abends war jedoch der neue «Sanitätswagen leicht», der praktisch gleich ausgerüstet ist wie eine zivile Ambulanz, allerdings können in ihr zwei liegende oder bis zu sechs sitzende Patienten medizinisch versorgt werden. Abgerundet wurde der Rundgang durch Leckereien aus der Kompanieküche, darunter die feinen Militär-Käseschnitten.
Die einzige Reserve des Gesundheitswesens
Die Spitalbataillons der Armee sind in der Lage, eine Bettenstation für bis zu 100 Patienten zu betreiben. Ferner können sie auch ein Zivilspital direkt personell oder materiell unterstützen. Im Moment trainiert das Spitalbataillon 75 diese Fälle intensiv mithilfe standardisierter Ausbildungen und Übungen. Es gilt, sich vorzubereiten um im Notfall das Gesundheitswesen schnell und effektiv unterstützen zu können.
Da die Schweiz zurzeit über keine andere operative Reserve zur Unterstützung von in Not geratenen Spitälern verfügt, sollen die Spitalbataillons mit der geplanten Weiterentwicklung der Armee (WEA) innert 48 Stunden mobilisiert und in der ganzen Schweiz eingesetzt werden können.
zvg