Emme-Hochwasserschutz und -Revitalisierung

  12.11.2014 Aktuell, Rüdtligen-Alchenflüh, Alchenflüh, Lyssach, Kirchberg, Region, Gesellschaft

Am Dienstag, 4. November 2014, erfolgte mittels Spatenstich am Schachenweg/Dammweg in Rüdtligen-Alchenflüh der offizielle Start in das bis 2016 dauernde Emme-Hochwasserschutz- und -Revitalisierungsprojekt in den Gemeinden Rüdtligen-Alchenflüh, Kirchberg und Lyssach.Bereits vor sechs Jahren wurden auf dem Gemeindegebiet von Kirchberg/Lyssach auf einer Länge von 850 m die Emme ökologisch aufgewertet und der Hochwasserschutz verbessert. Nun hat der Schwellenverband Emme I. Sektion unter Präsident Fritz Kunz zum Start des Fortsetzungsprojekts eingeladen. Auf einer Länge von ca. 2,1 km werden emmeaufwärts 800 m einseitig aufgeweitet, auf 750 m Länge erfolgt eine Sohlenabsenkung mit Ufersicherung und auf den restlichen 700 m eine beidseitige Aufweitung.

Eigendynamische Entwicklung
Die Förderung der eigendynamischen Entwicklung sei eine wichtige Massnahme, um zu naturnahen Fliessgewässern zu kommen, liess André Dällenbach von Stebler+Dällenbach, Bauingenieurbüro GmbH, Burgdorf, wissen. – Stebler+Dällenbach haben mit der ristag Ingenieure AG, Urtenen, Projekt- und Bauleitung inne. – Deshalb werde, wo immer möglich, der Emme mittels Aufweitung auf eine Breite von 40 respektive 60 m mehr Platz gegeben. «Im Siedlungsbereich von Kirchberg und Rüdtligen-Alchenflüh wird die Sohle der Emme um 1,3 m abgesenkt und dadurch die Abflusskapazität erhöht», ergänzte er. Um die Fischgängigkeit der Emme zu verbessern, werden die bestehenden Schwellen zum Teil abgebrochen oder abgesenkt. Und um den zusätzlichen Höhenunterschied aufzufangen, werden 14 neue Blockschwellen gebaut. Dadurch wird die Längsvernetzung stark verbessert. – Bund und Kanton beteiligen sich am 3,6 Mio.-Franken-Projekt mit 74 %, der Renaturierungsfonds mit 13,4 %, der BKW-Ökofonds steuert 4,5 % bei und die restlichen 292 000 Franken entfallen auf den Schwellenverband  Emme I. Sektion.

Als Bauunternehmung ist die ARGE Fuhrer+Dubach AG, Lützelflüh,  und die Hans Schmid AG, Rüderswil, tätig. – Der Durchgang für Spaziergänger und Velofahrer entlang der Emme soll jederzeit gewährleistet sein. Die Arbeiten werden mehrheitlich in den Wintermonaten ausgeführt, sind aber witterungs- und wasserstandsabhängig.

Barbara Schwarzwald




Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote