Eine Burgdorferin auf dem Weg nach Hawaii

  28.09.2015 Aktuell, Sport, Burgdorf

«D’REGION»: Sandra Schöni, Sie konnten sich erfolgreich für die Weltmeisterschaften in Hawaii qualifizieren. Herzliche Gratulation! Was gehört alles zur Vorbereitung für einen solchen sportlichen Grossanlass?
Sandra Schöni: Danke! Um an einem solchen sportlichen Grossanlass erfolgreich finishen zu können, braucht es sehr viel Disziplin, und man muss bereit sein, viel Zeit ins Training zu investieren. Es braucht eine Trainingsplanung, an die man sich dann auch strikte hält. Dazu kommen die richtige Ernährung, das richtige Material und die mentale Stärke.

«D’REGION»: Wann haben Sie Ihre Triathlon-Karriere begonnen?
Das war im Jahr 2007. Den Traum, mich für Hawaii zu qualifizieren, hatte ich schon damals, aber ich hätte nie gedacht, dass er einmal Wirklichkeit wird. Ich war vorher eher unsportlich und pummelig. Ich wollte abnehmen und habe mit ein bisschen Sport angefangen. Aus dem bisschen Sport wurde dann immer mehr, plötzlich wollte ich besser werden und mich mit anderen an Wettkämpfen messen.


«D’REGION»: Wie oft und wie/was trainieren Sie während einer «normalen» Woche?
Sandra Schöni: In der direkten Vorbereitung für den Ironman trainiere ich täglich, pro Woche gibt das dann ca. 20 Stunden. Die Radeinheiten nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Ich mache pro Woche je ca. vier Radeinheiten, Laufeinheiten und Schwimmeinheiten. Die Trainings sind in kurze, schnellere Einheiten aufgeteilt oder im Grundlagenbereich. Es gibt dann dafür auch Wochen, in welchen ich weniger trainiere, damit ich nicht ins Übertraining komme und mich gut erholen kann.

«D’REGION»: Man hört, Spitzensportler benötigten mehr Schlaf als Nicht-Sportler. Stimmt das?
Sandra Schöni: Ja, definitiv, denn die Adaption findet während der Erholungsphase statt.

«D’REGION»: Achten Sie auch bewusst auf Ihre Ernährung?
Sandra Schöni: Ja, ich achte bewusst auf eine gesunde Ernährung mit den gesunden Fetten. Mein Magen ist mir dafür während dem Training dankbar.


«D’REGION»: Sie gingen während der Vorbereitungsphase im Winter vier Mal zwei Wochen in ein Trainingslager in Gran Canaria. Wo wird in diesen Trainingslagern der Schwerpunkt gelegt?
Sandra Schöni: Im Winter in Gran Canaria trainiere ich vor allem im Grundlagenbereich und zwar sammle ich dort viele Radkilometer, da das Wetter in Gran Canaria immer sonnig ist. Ich baue mir dort also das Fundament für die Saison auf. Die Schnelligkeit kommt dann erst ab März, eine Frühform zum Beispiel schon im Februar bringt mir nichts. Die Saison ist dann noch lange genug. In der Zeit, in welcher ich im Winter in der Schweiz bin, laufe und schwimme ich vor allem, denn das kann man auch gut machen, wenn es schneit oder regnet.

«D’REGION»: Sie investieren enorm viel Zeit und Energie in das Training. Bringt dies auch Probleme mit sich?
Sandra Schöni: Es hat sicher auch seine Schattenseiten. Triathlon ist kein Mannschaftssport. Ich trainiere praktisch immer alleine und es gibt schon Zeiten, wo ich mich sehr einsam fühle. Ich habe aber das richtige Umfeld, welches mich voll unterstützt und mich immer wieder motiviert. Vor allem habe ich einen grosszügigen Arbeitgeber, was ich sehr zu schätzen weiss.

«D’REGION»: Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus?
Sandra Schöni: Jetzt in Hawaii ist es mein Ziel, das «Ziel» zu erreichen, es zu geniessen und trotzdem mein Bestes zu geben und Erfahrung zu sammeln. Mit dieser Qualifikation habe ich die Motivation, mich zu verbessern, und ich will erneut versuchen, mich für Hawaii zu qualifizieren.

Zur Person
Sandra Schöni wurde am 23. Dezember 1969 geboren und ist in Burgdorf wohnhaft. Sie ist zu 70 Prozent bei Bürgi & Partner angestellt. Für die Trainingslager oder Wettkämpfe nimmt sie Ferien oder unbezahlten Urlaub. Sandra Schöni wurde bereits mehrmals für ihre Leistungen von der Stadt Burgdorf geehrt. Zu ihren bisherigen sportlichen Erfolgen gehören die Teilnahme an den Halbironman-Weltmeisterschaften in Las Vegas 2012 und 2013, die Titel als Vizeschweizermeisterin im Intervall-Duathlon (Age-Groupe) 2015 und als Schweizermeisterin Langdistanz Ironman (Age-Groupe) sowie die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaften in Hawaii vom 10. Oktober 2015.

red / zvg


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote