100-Jahr-Jubiläum des Männerchors Jegenstorf
07.06.2016 Aktuell, Jegenstorf, Vereine, Kultur, GesellschaftMitgestalter des Festes im Kirchgemeindehaus Jegenstorf waren je ein Gastchor italienischer und französischer Sprache: «La Corale Ticinese di Berna», und «Le Choeur d’hommes de Chèzard St. Martin» und «L’Echo de Chassagne du Jura neuchâtelois».
Das Eröffnungslied «Leben ist Lachen und Singen» wurde zum Plädoyer für Gesang und daraus entstehender Freude. Der Männerchor bot diesen musikalischen Einstieg zusammen mit dem Frauenchor Jegenstorf. Mit ihm zusammen bestreitet er jeweils Konzerte als «Jegischtorfer Singlüt». «Ein Bild fürs Album», meinte einer der zahlreichen Jubiläumsgäste, die festlichen Trachten der Frauen bewundernd.
Aus dem beinahe unerschöpflichen musikalischen Repertoire an Volksliedern banden die beiden Chöre ein Liederbouquet spezieller Güte, teilweise gar auf klassischer Grundlage. Der neue Präsident Thomas Käser versprach, dass «jedes Lied eine Surprise» sein sollte, was es dann auch war. «Der Gesang bildet den Geschmack, bereichert und veredelt das Gemüt und richtet den Willen auf das Gute», sagte er in der Begrüssung der grossen Gästeschar.
Käser verzichtete zugunsten der Geselligkeit auf eine verbale, lange Zeitreise in die Vergangenheit des Chores. Er liess Platz für Musik, Gesang, Gespräche. Die Vereinsgeschichte wurde also nicht an Jahreszahlen aufgehängt, sondern optisch, lebendig auf Grossleinwand geboten und vom kürzlich zurückgetretenen Präsidenten Peter Wieland pointiert kommentiert. Der Unterhaltungswert über Szenen aus Reisen, Musikfesten, Sängertagen, Konzerten und Theatern war ausserordentlich und amüsant. Er garantierte viele «Weischno»-Momente und war, wie auch Drehorgelspieler Franzsepp Meiers Tafelmusik, Garant für ein gutes Gelingen des Festes.
Versierte Gastchöre
In melodienseligen, ausdrucksstarken Liedern gratulierte der französischsprachige Männerchor den Gastgebern zum Geburtstag. Der besondere Reiz und Klangzauber der französischen Weisen gefiel den Zuhörern.
«Betonte» Gegenständlichkeit war die Darbietung der italienischsprachigen Gesangsgruppe. Quirlig, mit Zoccoli passend zu den bunten Tessiner Trachten, repräsentierten sie südländisches Flair in fröhlicher Klangpracht, leidenschaftlich im Vortragsstil. Ein Potpourri von bekannten Tessiner Volksliedern animierte zum Mitsingen.
Die musikalische Vielfalt ergänzten die «Jegischtorfer Singlüt» ebenso wie der Männerchor. Er zeigte sich in bewährter melodischer Flexibilität, kraftvoll in den musikalischen Akzenten, in überzeugender Singfreudigkeit. Zum Teil poetisch in den Texten, entstanden begeisternde Klangbilder als Zeugnis gelebter Musikalität.
Der begeisterte Applaus ehrte sowohl Interpreten als auch Chorleiter Osvaldo Ovejero und die Begleitung am Klavier, Rosemarie Studer.
Die Geschichte, die vor 100 Jahren begann, wird weitergeschrieben: in Konzerten mit dem Männerchor und den «Jegischtorfer Singlüt», in Theater-aufführungen, Sängertagen und Auftritten in Kirchen oder auch Seniorenheimen. «Die Freude am Singen und die Freude, die wir damit anderen Menschen bereiten, treibt uns an. Und so starten wir frohen Mutes ins zweite Männerchor-Jahrhundert», hielt der Sänger Ruedi Aebi in seiner Jubiläums-Botschaft fest.
Sylvia Mosimann