Schnittersonntag – das Dorffest von Koppigen

  11.07.2017 Aktuell, Koppigen, Vereine, Kultur, Gesellschaft

Tradition und Moderne verbanden sich aufs Schönste im Handwerkermärit, dem spannenden Zwirbelen, in Festwirtschaft und Lunapark. Der Begriff «Dorffest» umschreibt das Wochenendfest treffend, wird doch der Traditionssonntag, der an die Rekrutierung von Mägden und Knechten zur Erntezeit erinnert, bereits am Freitagabend zum Publikumsmagnet. Livekonzerte und Vereinsbeizli fanden – wie in den letzten Jahren – regen Zuspruch, die Dorfstrasse wurde zur Vergnügungsmeile.

Buntes Allerlei
Strohhüte, Steinschmuck, Handarbeiten aus Stoff, Keramik und Silber warben, verführerisch angeboten, für sich. Tombola, Trampolin, Karussell und Putschautos versprachen Spass der Extraklasse. Duftemissionen stellten viele vor die Wahl: Knoblauchschnitte, Raclette, gebrannte Mandeln, Zuckerwatte oder Bratwurst.

«Mami darf ig» war allerorten zu hören, bei knallig bunten Luftballons, bei Fingerspinner, Wasserpistolen oder Softeis. Die Vereinsbeizli waren gut besucht, Freunde treffen ist ein Hauptargument für Heimweh-Koppiger, um in den verschiedenen Zelten zu verweilen. Es war absolut nicht der Zeitpunkt für Enthaltsamkeit, die brennende Sonne forderte ihren Tribut, der Getränkekonsum dürfte in Hektolitern abzumessen sein.

Ferienlaune
Das Schlendern zwischen den Marktständen liess Ferienstimmung aufkommen. Wie an einem orientalischen Bazar bot sich das Besondere an jedem Stand: Filzhüte, Flip-Flops, Sommerröckli, Kinderlätzli, Dächlikappen, die heute «Caps» heissen.

Lachen, Stimmengewirr, Älplermusig reflektierten das pulsierende Leben, die Fröhlichkeit der Marktbesucher. «Mir chöme sit Jahre hei am Schnittersundig. Mir si hier id Schuel und das isch für üs wienes Klasseträffe», strahlte eine Seniorin, glücklich darüber, dass dieses Fest immer wieder zum Treffpunkt für «alti Fründe» wird.

Ein erfolgreiches Fest, an dem der Besucher-Grossaufmarsch die Anstrengungen der Veranstalter lohnt. Und das seit Jahrzehnten. Es wird sogar behauptet, dass der «Koppiger Schnittersonntag» das älteste Dorffest im Kanton Bern ist. «Oder nicht?»

Sylvia Mosimann


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote