Die 1. Jodlerwanderung schweizweit geht in die Geschichte ein
21.08.2017 Aktuell, Lyssach, Bildung, Region, Vereine, Kultur, GesellschaftEs herrschte Hochstimmung an der ersten Jodlerwanderung schweizweit in der Region um Lyssach am 19. August 2017. OK-Präsident André Vogel vom durchführenden Jodlerklub Lyssach zeigte sich am späten Abend hocherfreut: «Es ist ein Riesenerfolg. Mehr als 900 Personen haben an unserer Jodlerwanderung teilgenommen.» Es sei ihm und seinen Jodlerkameraden von allen Seiten zur Idee gratuliert worden. Entstanden sei diese in gemütlicher Runde. Nägel mit Köpfen wurden an der letzten HV gemacht. Als Verein mit zahlreichen jungen Sängerinnen und Sängern sei die Realisation eines solchen Grossanlasses möglich. Dass ein sechsköpfiges OK und das motivierte Team einen «Riesenchrampf» hatten, verschwieg Vogel auch nicht. Die ausgezeichnete Stimmung während
des ganzen Tages entschädigte für alles.
Kulinarische Leckerbissen
«Üechtland-Raclette» und Meringues auf Greyerzer Doppelrahm wurde beim ersten Zwischenstopp auf der 5,5 km langen Wanderung durch den Jodlerklub Edelweiss, Flamatt, offeriert. «Älplermakkaronen» und Apfelmus sowie «Jodler-Cheli» bereitete der Jodlerklub Bärgecho, Brienz, zu – musikalisch umrahmt durch die emmentalische Alphornbläservereinigung. Der Jodelclub Calanda, Chur, hatte sich auf dem «Räbberg» eingerichtet und wartete mit Bündner Spezialitäten auf. Die «Original Richterich-Mohrenkopftorte» sorgte bei Erdbeer-Glausers in Rüti b. Lyssach unter anderem für grosse Begeisterung und entschädigte dafür, dass die Bündner Nusstorte viel zu schnell «verputzt» worden war. Bratkäse, Lebkuchen mit Rahm und anderes mehr waren durch den Jodlerklub Alpnach zubereitet worden. «Bündner Röteli», «Baselbieter Kirsch» usw. rundeten die Schlemmereien ab.
Gesangliche Höhepunkte
Der in der Jodlerszene bestens bekannte Komponist und Jodler Franz Stadelmann hatte im Vorfeld der erstmaligen Jodlerwanderung den «Wander-Jutz» komponiert und ihn dem Jodlerklub Lyssach geschenkt. «Es wäre schön, wenn er eine Hymne für die Jodlerwanderung werden würde», liess er wissen. Jodellieder aus allen fünf Jodler-Teilverbänden (WSJV, BKJV, NOSJV, NWSJV, ZSJV) waren nicht nur ein Hörgenuss, sondern – dank der Jodlerinnen und Jodler in regionalen Trachten – zugleich eine Augenweide. Müde von all den Eindrücken begaben sich die Wanderer zeitig auf die Heimreise, sodass in kleinerem Kreis Jodellieder, aber auch «Lumpeliedli» in der Mehrzweckanlage in Lyssach bis in die Morgenstunden ertönten.
Barbara Schwarzwald