Erfolgreiches Interkantonales Hornusserfest
21.08.2017 Gesellschaft, SportVergangenes Wochenende wurde in Messen das Interkantonale Hornusserfest durchgeführt. Die Teams aus der Region zeigten tolle Leistungen.
Dritte und vierte Stärkeklasse
Am Samstag, 19. August 2017, trafen sich die dritte und vierte Stärkeklasse zum Kräftemessen am «Interkantonalen» in Messen. Auf tadellos hergerichteten Spielfeldern fand ein interessanter Wettkampf statt, in welchem sich schliesslich Heimiswil-Berg B in der dritten und Zimmerwald B in der vierten Stärkeklasse als Festsieger ausrufen lassen durften.
Wie die schwierigen Sichtverhältnisse vermuten liessen, fielen im Ausstich viele Nummern. In der dritten Stärkeklasse vermochten letztendlich sechs Teams ihr Ries sauber zu halten, während dieses Unterfangen in der vierten Stärkeklasse nur gerade zwei Teams gelang. Überlegener Sieger in der dritten Stärkeklasse wurde Heimiswil-Berg B, welches seine Schlagleistung vom Morgen stark verbessern konnte und letztendlich auch davon profitierte, dass das nach dem Anhornussen führende Team aus Wynigen eine Nummer fallen liess und den Heimweg ohne Preis antreten musste. Hinter Heimiswil klassierten sich mit 45 respektive 72 Punkten Rückstand die Teams aus Zollbrück und das am Mittag noch auf dem siebten Zwischenrang liegende Münsingen – welches seinerseits das viertplatzierte Schüpbach mit dem kleinstmöglichen Abstand von einem Punkt distanzierte – in den Hornrängen.
In der vierten Stärkeklasse siegte das am Mittag noch auf dem siebten Zwischenrang liegende Team von Zimmerwald B, welches neben dem zweitrangierten Sinneringen-Vechigen B als einziges das Ries sauber halten konnte. Die Führenden nach dem Anhornussen – das Mittelländer Team aus Oberbottigen – konnten sich trotz einer Nummer noch auf Rang drei und somit auf dem dritten Hornrang platzieren. Gleich hinter den Hornrängen klassierten sich Wäseli C und Biglen-Arni C, während das am Mittag noch auf dem Podest platzierte Kappelen mit vier Nummern weit zurückfiel und ohne Preis nach Hause musste.
Bei den Einzelschlägern der dritten Stärkeklasse konnte von den Führenden am Mittag einzig Markus Rüegsegger (Schüpbach B) seine Leistung am Nachmittag bestätigen. Mit einer sehr regelmässigen Leistung und letztendlich 114 Punkten konnte er sich als Sieger ausrufen lassen.
In der vierten Stärkeklasse musste sich der Führende vom Morgen – Beat Schürch (Büren z. Hof) – im letzten Streich eine 16 notieren lassen, was ihn letztendlich wohl den Sieg kostete. Mit guten 109 Punkten musste er sich mit Rang zwei begnügen und dem Sieger Marco Rumpf (Wäseli C) mit 112 Punkten den Vortritt lassen.
Erste und zweite Stärkeklasse
Bei wunderschönem Spätsommerwetter griffen am Sonntag, 20. August 2017, die Gesellschaften der ersten und zweiten Stärkeklasse ins Geschehen ein. Wäseli A mit 17 Punkten vor Bern-Beundenfeld A, das war die Ausgangslage nach dem Mittagssandwich. Das drittplatzierte Utzigen A lag bereits mit 39 Punkten zurück. In der zweiten Stärkeklasse führten die Mannen von Wileroltigen A, dicht gefolgt von Zimmerwald A, auch hier war das drittplatzierte Team, Biglen-Arni B, bereits mit 39 Punkten zurück.
Mit dem Böllerschuss um 12.00 Uhr begann der Wettkampf um die begehrten Trinkhörner und Kopfkränze. In der ersten Stärkeklasse war schnell klar, dass neben Wäseli A und Bern-Beundenfeld A kein Team ohne Patzer der beiden Favoriten den Festsieg erreichen kann. Auf Ries 2 und 3 entbrannte ein Zweikampf ums dritte Horn: Zuchwil A oder Heimiswil Berg A? Die Emmentaler aus Heimiswil überschlugen die Zuchwiler um 18 Punkte und gewannen verdient das dritte Trinkhorn. Der Festsieg aber wurde unter den beiden Mannschaften auf Ries 1 ausgemacht. Wäseli A verteidigte seinen Vorsprung vom Vormittag und gewann das Fest mit 29 Punkten Vorsprung auf Bern-Beundenfeld A. Direkt hinter den Hornrängen klassierten sich Zuchwil A und Utzigen A.
In der zweiten Stärkeklasse spielten Wileroltigen A und Zimmerwald A in einer eigenen Liga. Die beiden Mannschaften hatten schlussendlich fast 100 Punkte Vorsprung auf das drittplatzierte Etzelkofen A, welches sich vom fünften auf den dritten Rang vorkämpfte. Der Festsieg ging zuletzt an die Hornusser aus Zimmerwald A, welche Wileroltigen A um 16 Punkte übertrafen. Bei den Einzelschlägern gab es in beiden Stärkeklassen einen Start-Ziel-Sieg. Der Halbzeitführende der ersten Stärkeklasse, Simon Habegger (Utzigen A), zog seine Leistung durch und gewann mit 126 Punkten. Bester Nachwuchshornusser wurde mit 96 Punkten Roman Hauerter (Oschwand-Biembach A). Sieger der zweiten Stärkeklasse wurde Markus Hänni (Zimmerwald A) mit 125 Punkten. Der beste Nachwuchshornusser war Sven Hauswirth (Sinneringen-Vechigen A) mit 85 Punkten.
zvg