Neuer Lebensraum am Rosshänggibach
15.05.2018 Foto, Lyssach, Region, VereineZahlreiche Bäche und Flüsse sind auch heute noch kanalisiert. Sie bieten wenig Pflanzen und Tieren einen echten Lebensraum. Kleine Gewässer sind zudem von verschiedensten Stoffen belastet. Junge Fische suchen oft vergeblich flache, strömungsarme Stellen. Reptilien und Amphibien sind bis auf wenige Ausnahmen stark bedroht.
Der Natur- und Vogelschutz Burgdorf und Umgebung (NVB) wagte sich deshalb vor rund vier Jahren an ein neues Projekt, einen Bachabschnitt zu renaturieren.
Im November 2014 fanden erste Gespräche mit dem Fischereiinspektorat, dem Tiefbauamt (Abteilung Wasserbau) und dem Wasserbauingenieur André Dällenbach statt. Ziel war es, ein Stück des Rosshänggibaches aufzuwerten, und insbesondere Amphibien und Reptilien einen idealeren Lebensraum zu schaffen. Die Gemeinde Lyssach bot Hand, ein Projekt ausarbeiten zu lassen, welches 2015 in groben Zügen entworfen war. Der Waldbesitzer war einverstanden, einige Bäume zu fällen, damit einem kleinen Weiher Platz gewährt werden konnte.
Im September 2017 konnten die Aufwertungsmassnahmen umgesetzt werden. So wurde der Teich ohne Folie nahe an den Bach gelegt, ein Steinriegel verhindert, dass Fische in den Weiher gelangen können. Auf einer Länge von rund 270 m wurden Holzrechen und Wurzelstöcke eingebaut. Sie fördern die Dynamik und bieten Jungfischen Unterschlupf.
Es entstanden kiesige Uferpartien mit Totholz, welche Zauneidechsen und Ringelnattern als Versteck und Wärmeinsel dienen.
Ausserdem bereichern Steinhaufen mit unterschiedlicher Kiesgrösse die Uferpartien und die Umgebung des Weihers wurde mit einheimischen Sträuchern bepflanzt.
Durch diese Massnahmen sind am Rosshänggibach neue Lebensräume für wasser- und wärmeliebende Tierarten entstanden. Wasseramsel und Biber haben den neuen Bachabschnitt bereits regelmässig aufgesucht.
Der Natur- und Vogelschutz Burgdorf und Umgebung lädt am 2. Juni 2018 zu einer kleinen Einweihungsfeier des aufgewerteten Bachabschnitts ein. Um 11.00 und 14.00 Uhr stellt der Wasserbauingenieur André Dällenbach die getroffenen Massnahmen mit kurzen Führungen vor. Den angemeldeten Gästen offeriert der NVB einen kleinen Imbiss. zvg
Auskunft und Anmeldung bis 20. Mai 2018 bei Christine Thomet per Tel. 079 278 53 31 oder E-Mail christine.thomet@bluewin.ch.