Die Universität Bern zu Gast in Burgdorf
04.06.2018 Bildung, Foto, Vereine, Burgdorf, Gesellschaft, Bildung / SchuleDer Vortragsabend widmet sich dem Thema «Integration muss gelingen – nach dem Kommen kommt das Bleiben». Fachpersonen aus Wissenschaft, Politik und Praxis sprechen über Herausforderungen und diskutieren Lösungsansätze.
Das Forum für Universität und Gesellschaft ist ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Mit seinen Veranstaltungen will es den Dialog zwischen Universität und Gesellschaft fördern. Um dies auch ausserhalb der Stadt Bern zu tun, führt das Forum am 13. Juni 2018 erstmals einen Vortragsabend in Burgdorf im Museum Franz Gertsch durch.
Interview mit Thierry Carrel,
Präsident des Forums
Wie kommt es zu dieser Erweiterung in die Region? Thierry Carrel, der seit 2017 Präsident des Forums ist, steht Rede und Antwort.
Thierry Carrel: Das Forum für Universität und Gesellschaft veranstaltet seit mehr als zehn Jahren in Bern die «Forumsgespräche», die stets aktuelle Themen aufgreifen, die in der Öffentlichkeit und in den Medien Aufmerksamkeit auslösen. Die Forumsgespräche sollen die Hintergründe beleuchten und die Meinungsbildung unterstützen. Da unser Publikum in Bern stetig grösser wurde, entschied das Forum, seine Berner Forumsgespräche in regionale Zentren des Kan-tons hinauszutragen. Ziel ist es, mit den «Regionalgesprächen» dort zur Diskussion beizutragen und dadurch auch die Sichtbarkeit der Universität Bern zu stärken. 2017 fiel mit einem erfolgreichen Anlass in Thun der Startschuss zu den Regionalgesprächen. Nun freuen wir uns, dass dieses Jahr die Bildungsstadt Burgdorf als weiterer Durchführungsort hinzukommt.
Inwieweit richtet sich der aktuelle Anlass speziell an die Region Burgdorf?
Thierry Carrel: Uns ist die regionale Verankerung des Anlasses sehr wichtig. Aus diesem Grund sollen mehrheitlich lokale Fachpersonen einbezogen werden. Entsprechend treten in Burgdorf unter anderem Thomas Wullimann, Direktor des Bildungszentrums Emme, und Eva Jaisli, CEO der Firma PB Swiss Tools, als Referierende auf. Für das Podium konnten wir den Stadtpräsidenten Stefan Berger gewinnen, was uns sehr freut.
Was darf das Publikum vom Regionalgespräch in Burgdorf erwarten?
Thierry Carrel: Eine attraktive Zusammenstellung von wissenschaftlichen Beiträgen und Erfahrungsberichten aus der Praxis. Damit wollen wir den Bogen schlagen von der Theorie zur unmittelbaren Betroffenheit. Ein wichtiges Anliegen ist dem Forum auch, an seinen Veranstaltungen das Publikum zu Wort kommen zu lassen. Die Podiumsdiskussion – und auch der anschliessende Apéro – sollen den Teilnehmenden genug Raum bieten, brennende Fragen mit den Fachleuten zu diskutieren.
Wird es weitere Forumsveranstaltungen in Burgdorf geben?
Thierry Carrel: Bewährt sich das Format in Burgdorf, streben wir hier ein jährliches Regionalgespräch an. Sehr wichtig sind hierfür längerfristige Kooperationen mit lokalen Behörden und Institutionen. Entsprechend ist für uns die Unterstützung durch die Stadt Burgdorf, den Verein Bildungsraum Emme und das Museum Franz Gertsch von grosser Bedeutung und ermutigt uns, den Schritt nach Burgdorf zu machen.
Interview: Dr. Sarah Beyeler,
Forum für Universität und Gesellschaft
Weiterführende Informationen zum Forum und zur Veranstaltung «Integration muss gelingen» unter www.forum.unibe.ch. Kontakt: info@fug.unibe.ch.
Das Programm des Vortragabends:
18.30 Uhr: Veranstaltungsbeginn
Referate:
Flucht und Migration: Herausforderungen für die Schweiz und Europa. Referent:
Dr. Eduard Gnesa, ehem. Sonderbotschafter für internationale Migrationszusammenarbeit.
Einstieg in die Arbeitswelt: Angebote für Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund. Referent: Thomas Wullimann, Direktor Bildungszentrum Emme.
PB Swiss Tools AG: Die Arbeitsintegration ist Teil unserer Strategie und Kultur. Wir berichten aus der Perspektive der Beteiligten. Referentin: Eva Jaisli, CEO, und Claudia Komminoth, Head of Human Resources and Finance, PB Swiss Tools.
Podiumsdiskussion mit Öffnung ins Publikum: «Wie kann Integration gelingen?»
Es diskutieren die Referierenden, Stefan
Berger, Stadtpräsident Burgdorf (SP), und Anette Vogt, Reformierte Kirche Burgdorf.
Moderation: Ursula Hürzeler, Journalistin
21.00 Uhr: Apéro