Mitte Jahr, Mitte Woche, Mitte Tag
18.06.2018 Aefligen, Wirtschaft, Bildung, Region, Gesellschaft, AktuellSie sind zahlreich erschienen am 13. Juni 2018 um 11.45 Uhr an der Schalunenstrasse 54 in Aefligen. Gemeint sind die Gewerbetreibenden von Aefligen, welche durch den Gemeinderat und das Metallverarbeitungsunternehmen Dyno AG zum ersten Gewerbeanlass im eigenen Dorf eingeladen wurden. Mittels Stehlunch im historischen Teil der Dyno AG werden erste Kontakte geknüpft und der Heisshunger am Buffet gestillt. Vreni Weber vom Café Tavola hatte die Köstlichkeiten angeliefert. Gemeinderatspräsident Urs Frank präsentierte im Anschluss mittels Powerpoint die Gemeinde und Guido Penna, seit 1. Januar 2018 neuer Geschäftsführer, «seine» Dyno AG. Nach einer Fragerunde im Anschluss gings auf den Betriebsrundgang und um ca. 14.00 Uhr wieder zurück an den Arbeitsplatz.
Idealer Zeitpunkt
Wiederum Mitte Jahr, Mitte Woche und Mitte Tag soll auch ein nächster Gewerbeanlass in Aefligen stattfinden. Dass er im 1100-Seelen-Dorf genau jetzt ein erstes Mal zustande kam, begründete Frank wie folgt: Als er im Januar 2009 als Gemeinderatspräsident gestartet sei, habe die Bevölkerungszahl noch 990 Personen betragen. Unter anderem die Bautätigkeit in Aefligen, die Erweiterung des Gewerbes dank Neugründungen (aktuell sind es 45 Gewerbe-, 44 Dienstleistungs- und elf Landwirtschaftsbetriebe), hätten dazu geführt, dass man nicht mehr alle kenne. «Wir möchten den Gewerbetreibenden mit diesem Anlass eine Plattform bieten. Wir wollen aufzeigen, welche Dienstleistungen es im Dorf gibt, welche Produkte hergestellt und angeboten werden.» Dadurch bleibe hoffentlich der eine oder andere Auftrag in Aefligen.
Dyno(saurier)
«Sie befinden sich da im historischen Teil der Dyno AG. Sie sehen auch überall aufgestellte Dynosaurier.» Mit diesen Worten wandte sich Guido Penna an die Gäste. «Das hier ist der älteste Trakt, welcher 1890 erbaut worden ist», liess er wissen. Das Gebäude ist in den Folgejahren über zehnmal aus- und umgebaut worden. Im Jahr 1932 begann die eigentliche Dyno-Geschichte. Ein Jakob Klemenz-Schenk gründete die «Mag. Dyno». Er zog aber erst 1938 im Gebäude an der Schalunenstrasse 54 ein und baute seine Tätigkeit mit der Herstellung von Magnet-Dynamos für Velos und Töfflis aus. Dank dieser Vergangenheit nennt sich das Unternehmen noch heute Dyno AG.
Mehrfache Übernahmen
1955 wurde das Unternehmen ein erstes Mal übernommen. Damit kehrte man wieder – wie zu den Anfangszeiten – in die Textilindustrie zurück. Es seien Handstrickapparate, Knüpf- und Knäuelmaschinen gebaut worden. 1984 stieg man in die Laserstrahlschneidetechnologie ein und wurde Betreiber der ersten Bystronic-500-W-Laserschneideanlage. Im Jahr 1990 ist das Unternehmen an die Buser AG in Wiler b. Utzenstorf verkauft worden. «Wir sind dort als eigenständiger Lohnfertiger weiterbetrieben worden», war von Penna zu vernehmen. 2005 wurde Dyno bei der Buser Holding AG wieder ausgegliedert. Dyno und andere Firmenteile seien im Familienbesitz aufgeteilt worden. «Heute ist die Dyno AG in privaten Händen», so der Geschäftsführer.
Einige Zahlen…
30 Mitarbeitende sind gegenwärtig in der Dyno AG beschäftigt. Sie seien aber auch schon 70 gewesen, hiess es weiter. Der Umsatzbereich liegt bei 6 Millionen Franken. 600 Tonnen Stahl werden pro Jahr verarbeitet. Zu den Dienstleistungen gehören die Entwicklung, Blechbearbeitung (lasern, kanten), die Schlosserei (CrNi/Stahl/Alu), die mechanische Bearbeitung, die Malerei/Baugruppenmontage, der Transport und die Logistik. Ein eigenes Wasserkraftwerk am Aefliger Bach produziert pro Jahr 180 000 kWh Strom. Drei Lernende in den Berufen Anlagen- und Apparatebauer, Polymechaniker und Logistiker werden bei der Dyno AG ausgebildet.
… zu Aefligen
«Unsere Gemeinde ist relativ klein», fasste Urs Frank zusammen. Sie misst 204 ha. Aefligen verfügt über einen sehr guten Anschluss an den öffentlichen Verkehr und an die A1. «Das sind Vorzüge, die nicht jede Gemeinde aufweisen kann.» Gemeinde- und Finanzverwalterin ist Marianne Roos. Sieben Gemeinderäte (Franja Schmid fehlte aus beruflichen Gründen am Gewerbeanlass) betreuen die sieben Ressorts Präsidiales, öffentliche Sicherheit, Hoch- und Tiefbau, Kultur und Sport, Bildung, Volkswirtschaft und Soziales. Der Steuerfuss beträgt seit Anfang Jahr 1,7 – dies, weil die Gemeinde Aefligen vor grossen Investitionen in den Bereichen Schule, Wasser und Abwasser steht.
Barbara Schwarzwald