Toller Auftakt für das Eidg. Hornusserfest Walkringen 2018

  20.08.2018 Aktuell, Sport, Region, Vereine, Kultur, Gesellschaft

Nach langer Zeit der Vorbereitung ist es nun endlich so weit: Das 38. Eidgenössische Hornusserfest 2018 in Walkringen hat begonnen. Vom 17. bis 19. August 2018 und vom 24. bis 26. August 2018 messen unzählige Hornusser/innen von der ersten bis zur achten Stärkeklasse ihre Kräfte im Ries. Neben dem sportlichen Aspekt kommt aber auch die Unterhaltung nicht zu kurz.

Eindrücklicher Auftakt
Vor einer beachtlichen Anzahl an Zuschauern fand am 15. August 2018 das Eröffnungshornussen für das 38. Eidgenössische Hornusserfest Walk­ringen 2018 statt. 41 Athleten, darunter die vier besten Nachwuchshornusser, zeigten ihr Können. EHV-Obmann Walter König und OK-Präsident Hans Rudolf Stalder begrüssten die Hornusser auf dem Festgelände des Eidgenössischen. Das Wetter meinte es gut mit dem Eröffnungshornussen, wehte doch eine mässige Bise, welche die Streichlänge begünstigte und die Hitze der Sonneneinstrahlung etwas milderte. Favoriten für den Tagessieg gab es einige, doch mit Stefan Studer von der HG Höchstetten ragte ein Akteur heraus. Zweiter wurde Martin Stettler (Richigen), den dritten Platz belegte Simon Erni (Höchstetten). Auch die vier Nachwuchshornusser Dominic Aegerter (Thörigen/OZHV), Nino Schüpbach (Gerlafingen-Zielebach/EMHV), Sven Hauswirth (Sinneringen-Vechigen/MWHV) und Noel Wittwer (Zuchwil/NOHV) zeigten ihr Können. Sehr gut setzte sich Dominic Aegerter in Szene. Mit hervorragenden 78 Punkten konnte er sich auf dem
22. Rang klassieren.

3. Stärkeklasse
In der 3. Stärkeklasse setzte sich Zäziwil-Reutenen C an die Spitze mit null Nummern und 362 Punkten. Dahinter klassierte sich ein weiterer Vertreter aus dem Emmental, nämlich Rüdtligen-Alchenflüh B mit null Nummern und 358 Punkten. Auf Ries zwei standen sich Kappelen (0/357) und Hettiswil-Eintracht B (0/353) gegenüber. Für einen spannenden Ausstich war also gesorgt. Andreas Iseli, Schafhausen i. E. B, und Samuel Lanz, Wiedlisbach, sind momentan die Spitzenreiter im Einzelklassement der 3. Stärkeklasse mit je 39 Punkten.

4. Stärkeklasse
In der 4. Stärkeklasse führt Wichtrach B mit null Nummern und 437 Punkten das Feld an. Sie werden sich mit Bramberg B (0/389) auf Ries 18 um den Festsieg streiten. Aber auch Frauenfeld (0/381) und Moosseedorf (0/370) sind noch nicht geschlagen. In der Einzelwertung ist Sandro Läderach, Richigen C, mit 40 Punkten der Spitzenreiter. Dahinter folgt Ramon Hofer, Lyssach C, mit 39 Punkten.

5. Stärkeklasse
In der fünften Stärkeklasse entschied Schwarzhäusern-Aarwangen den Wettkampf nach einer spannenden Ausmarchung mit den Mittelländern von Tägertschi-Häutligen für sich. Auf den weiteren Hornrängen klassieren sich Urtenen B, Obergoldbach, Dotzigen und Mülchi. Die Einzelkonkurrenz entschied Dominic Burkhalter von Süri-Spengelried mit 170 Punkten für sich.

Nach dem Anhornussen führten die Mittelländer von Tägertschi-Häutligen den Wettkampf vier Punkte vor Schwarzhäusern-Aaarwangen an. Im 5. und 6. Umgang musste sich Tägertschi-Häutligen etwas zu viele Fehlstreiche notieren lassen, was die Verfolger von Schwarzhäusern-Aarwangen prompt ausnutzten. Sie überholten die Mittelländer und lagen nach sechs Ries hauchdünn in Führung. So musste der letzte Umgang über Rang 1 und 2 entscheiden. Beide Mannschaften hielten ihr Ries sauber und hatten damit den Horngewinn auf sicher. Am Bock zeigte sich abermals Schwarzhäusern-Aarwangen als das leicht stärkere Team. Sie behielten die Nerven und siegten schliesslich mit 21 Punkten Vorsprung auf die Mittelländer. Urtenen B konnte sich mit 1823 Punkten das dritte Horn sichern. Die Ränge vier bis sechs gingen mit nur gerade neun Punkten Unterschied an die Mannschaften aus Obergoldbach, Dotzigen und das erstaunliche Mülchi. Die Limpachtaler lagen nach dem Anhornussen noch auf Rang 16 und arbeiteten sich am Sonntag auf den sechsten und letzten Hornrang vor.

Bei den Einzelschlägern siegte Dominic Burkhalter (Süri-Spengelried) souverän mit 170 Punkten vor Michael Salzmann (Mülchi). Spannend erwies sich die Ausmarchung um Rang 3, welchen letztendlich Peter Berger (Langnau-Berge) mit 161 Punkten und einem 22er mehr als der Punktgleiche Reto Kaiser für sich behielt. Als besten Nachwuchshornusser durfte sich Niklas Leuenberger (Gondiswil B) mit 119 Punkten ausrufen lassen.

6. Stärkeklasse
Rüti bei Büren gewann in der sechsten Stärkeklasse vor Obergerlafingen B und einem Quartett aus dem Mittelland. Nur gerade sechs Mannschaften konnten ihr Ries über die acht Streiche sauber halten. Bei den Einzelschlägern gewann Adrian Christen mit 168 Punkten und qualifizierte sich somit für die Ausscheidung zum Königsstich.

Auch die sechste Stärkeklasse profitierte von hervorragendem Hornusserwetter und somit idealen äusseren Bedingungen für ihren Wettkampf. Nach dem Anhornussen führte das Team von Thunstetten mit einem fast schon uneinholbaren Vorsprung von 71 Punkten auf Obergerlafingen B. Dahinter folgten Biberen-Ulmiz, Kräi­ligen-Bätterkinden, Rüti-Büren und Walliswil auf den weiteren Hornrängen. Da aber am Samstag nur knapp die Hälfte der Mannschaften ihr Ries sauber halten konnte, durfte man sich mit einer Nummer und einer sehr guten Schlagleistung durchaus noch Hoffnungen auf einen guten Rang machen. Im sonntäglichen Ausstich nutzte Rüti-Büren die Gunst der Stunde und konnte sich mit 42 Punkten Vorsprung als Sieger ausrufen lassen. Obergerlafingen B durfte das zweite Trinkhorn nach Hause nehmen. Kräi­ligen-Bätterkinden wurde mit dem dritten Rang belohnt. Die restlichen Trinkhörner gingen an Grafenried-Jegenstorf, Gümligen und Dentenberg, alles Mannschaften die am Sonntag von guter Riesarbeit profitierten.

Bei den Einzelschlägern lag Adrian Christen (Ferenberg) mit 90 Punkten nach dem ersten Tag in Führung, dicht gefolgt von Lars Moser (Burgdorf A) mit 89 Punkten und Philipp Strahm (Walliswil) mit 87 Punkten. Christen musste sich zwar im siebten Ries einen 18er notieren lassen, seinen souveränen Sieg konnte das aber nicht gefährden. Er gewann die Konkurrenz mit 168 Punkten vor Martin Iseli (Rüti-Büren) mit 165 Punkten (längster Streich 23), welcher am Samstag noch auf Rang 5 gelegen hatte. Seinen dritten Rang verteidigen konnte Philipp Strahm, welcher letztendlich ebenfalls mit 165 Punkten (längster Streich 22) zu Buche stand. Bester Nachwuchshornusser wurde Joel Wullschleger (Mättenwil-Brittnau B) mit 125 Punkten.

7. und 8. Stärkeklasse
Am Freitag wurde der Wettkampf der Mannschaften eröffnet. Die 7. und 8. Stärkeklasse startete bei Sonnenschein und schwülen 26 Grad in das Fest. Wehte zuerst ein leichter Gegenwind, so kehrte dieser mit der aufkommenden Bewölkung immer wieder. Als etwa drei Viertel des Wettkampfes gespielt waren, zog ein heftiges Gewitter über das Festgelände und Obmann Walter König musste schweren Herzens den Wettkampf abbrechen. Deshalb wurde nur der erste Durchgang gewertet.

In der 7. Stärkeklasse siegte Zimmerwald B vor Wiedlisbach und Rüdtligen-Alchenflüh B, in der 8. Stärkeklasse gebührte Bramberg B der Sieg, während Frauenfeld und Moosseedorf die Ränge 2 und 3 belegten. Beste Einzelschläger waren in der 7. Stärkeklasse Andreas Iseli (Schafhausen i.E. B), André Pärli (Gerlafingen-Zielebach) und Martin Muster (Ersigen B). In der 8. Stärkeklasse siegte Bernhard Wälti (Wichtrach B) vor Teamkollege Hanspeter Schüpbach und Heinz Zaugg (Biglen-Arni C). Beste Nachwuchshornusser waren in der 7. Stärkeklasse Samuel Liechti (Zäziwil-Reutenen C) und in der 8. Stärkeklasse Florian Wahlen (Trimstein B).

zvg

Alle Ranglisten sind unter www.ehf2018.ch ersichtlich.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote