Neues Tafelobst-Kompetenzzentrum in Betrieb
10.09.2018 Foto, Rüdtligen-Alchenflüh, Wirtschaft, RegionÜber 2000 Personen haben am Samstag, 1. September 2018, die Gelegenheit genutzt und sich den Weg des Kernobstes und der Kartoffeln, vom Produzenten bis in den Laden, erklären lassen.
Obstlager
Mit einem Lagervolumen von ca. 2000 Tonnen können die Früchte in modernen Lagerräumen über mehrere Monate aufbewahrt werden. Die neuen Kühlzellen werden in zwei verschiedene Technologien unterteilt, die sogenannte CA-Lagerung sowie DCA-Lagerung. Bei beiden Systemen werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidgehalt mittels Mess- und Regeltechnik so verändert und überwacht, dass die Atmung der Früchte verlangsamt und damit eine längere Haltbarkeit bei sehr guter Fruchtqualität erreicht wird. Findet bei der CA-Lagerung eine manuelle Kontrolle der Lagerwerte statt, werden bei der DCA-Lagerung die Früchte zusätzlich dynamisch (laufend) automatisch überwacht und die Lagerwerte der veränderten Fruchtqualität angepasst.
Sortieranlage
Die Äpfel, welche von Apfelproduzenten in der ganzen Schweiz stammen, werden in Grosskisten von rund 300 kg angeliefert. Schonend werden pro Stunde bis zu 40 dieser Kisten in die Sortieranlage der neusten Generation entleert. Dank der Wasserströmung finden die Früchte den Weg durch die komplette Anlage. Die mit den modernsten Prüfsystemen ausgestattete Sortieranlage ist in der Lage, bis zu 6000 kg pro Stunde zu sortieren. Äusserlich erkennbare Qualitätskriterien wie Grösse, Farbanteil, Beschädigungen usw. werden vollautomatisch und für jeden einzelnen Apfel erkannt. Durch eine ausgeklügelte Infrarot-Technologie werden sogar Beeinträchtigungen im Inneren der Frucht festgestellt und entsprechend aussortiert. Am Ende des Prozesses sind die Äpfel in verschiedenen Qualitätsklassen, erneut in Grosskisten abgefüllt, bereit für den sofortigen Konsum oder die Langzeitlagerung.
Verpackungsanlagen
Im Obergeschoss des Betriebes finden Leergebinde und Verpackungsmaterialien ihren Platz. Mit dem Produktionssteuerungssystem werden genaue Angaben zu Anzahl Gebinde sowie der benötigten Stückzahl auf ein Terminal übermittelt. Anschliessend werden die Packlinien automatisch mit dem richtigen Gebinde bestückt.
Zu Beginn des eigentlichen Abpackprozesses entleeren Roboter einzelne Apfelgrosskisten automatisch in vier verschiedene Wasserbecken. Pro Stunde können rund 12 000 kg verteilt und anschliessend in Schalen, Körbe, Losegebinde oder Tragtaschen verpackt werden. Am Ende werden die einzelnen Verkaufseinheiten in Transportgebinde verpackt, automatisch palettisiert und für den Transport bereitgestellt.
Zum Neubau
Der Neubau grenzt an das bestehende Gebäude der Terralog ag und umfasst eine Fläche von ca. 22 000 m². Das Gebäudevolumen beträgt rund 115 000 m³ umbauter Raum.
Der Innenausbau der Büro und Personalräume konnte gestartet werden und der Aufbau der Betriebseinrichtungen wurde, mit dem Stellen der ersten Kühlräume, erfolgreich in die Wege geleitet. Im April wurden erste Komponenten der hochmodernen Sortier- und Abpackanlagen angeliefert und der Aufbau gestartet. Unzählige Kilometer Kabel, Rohre, Kanäle etc. wurden während dieser Ausbauarbeiten verlegt und montiert.
Die Apfelsaison 2018 konnte, wie geplant, nach knappen 17 Monaten Bauzeit im neuen Gebäudekomplex gestartet werden. Dies war nur dank grossem und überdurchschnittlichem Engagement aller beteiligten Partner und Mitarbeitenden möglich. zvg