Zertifizierung im Zentrum Schlossmatt
03.12.2018 Aktuell, Foto, Region, Burgdorf, GesellschaftIm Mai 2016 entschieden sich die Verantwortlichen des Zentrums Schlossmatt Region Burgdorf (ZSB) mit dem Stiftungsrat, beim Projekt «Palliative Care Zertifizierung» mitzuwirken.
«Der zentrale Gedanke der Palliativbegleitung ist die Erhaltung der Lebensqualität, unabhängig davon, wie krank und schwach der Mensch ist.» Dieser Leitsatz beinhaltet eine breite Palette an Massnahmen, um Menschen mit schwerster Krankheit und im Sterben ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Konkrete Massnahmen wurden auf den Abteilungen geplant und Mitarbeitende für Weiterbildungen im Bereich Palliative Care geschult. Eine umfassende Begleitung verlangt ein eingespieltes, engagiertes Team aus allen beteiligten Fachrichtungen, welche sich den ethischen und fachlichen Fragen stellen. Da gehört die Physiotherapeutin ebenso dazu wie der Koch, die Ärztin und der Seelsorger, die Angehörigen und die Pflegenden. Neben Zuwendung, Linderung von Schmerzen und Ängsten gehört die Behandlung weiterer Begleitsymptome zu einer professionellen Betreuung. Nicht zu vergessen sind psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung.
Der Geschäftsführer André Burger führte vergangenen Donnerstag durch die Zertifizierungsfeier. Heinz Messerli als Leiter des Qualitätsmanagements ist überzeugt, dass ein professionelles Angehen solch komplexer Krankheitssituationen den Kranken zugutekomme und gleichzeitig das Team stärke.
Qualitätslabel als Garant für Kompetenz
Die Entscheidung, dieses Label zu erlangen, sei ein Motivator gewesen, alles richtig zu machen und fachliche Lücken zu füllen. Diese Auszeichnung sei ein Garant für zuweisende Institutionen, denn das ZSB sei gewillt, das Erreichte aufrechtzuerhalten, erklärte Lucia Schenk, Leiterin Pflege und Therapie.
Das Zentrum Schlossmatt ist die zweiundzwanzigsteigste Pflegeinstitution (von insgesamt 1600) in der Schweiz, die das Label «Qualität in Palliative Care» erhalten hat.
Helen Käser