Alterspsychiatrie-Station im Spital Emmental startet im September 2019
07.08.2019 Aktuell, Foto, BurgdorfPensionierung und Alter bringen erhebliche Veränderungen im Leben. Je nach Lebenssituation und Naturell können Ängste vor finanziellen Problemen, Alleinsein, Verlust und Krankheit die oft mit Vorfreude erwartete Lebensphase verdunkeln: in Form eines psychischen Dauertiefs, das alle Kräfte raubt und bis zu Suizidgedanken führen kann. Laut epidemiologischen Schätzungen entwickeln bis zu 40 Prozent der über 65-Jährigen depressive Symptome. Eine Rolle spielen auch neurodegenerative Krankheiten: Bis zum Jahr 2040 rechnen Fachleute mit rund 300 000 Demenzkranken in der Schweiz. Die Krankheit wird laut Schätzungen jeden neunten Menschen über 65 und jeden dritten über 90 ereilen.
Station ergänzt Angebot
Die Diagnose und Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen im Alter sind die Aufgaben der Alterspsychiatrie. Wenn ein geschützter stationärer Rahmen nötig wird, übernimmt die offene alterspsychiatrische Station, die im Spital Emmental Burgdorf im dritten Stock des ehemaligen Bettenhauses (Haus 2) am 2. September 2019 ihre Türen öffnet. Sie ergänzt die bisherigen Angebote der Alterspsychiatrie: die Memory Clinic, die alterspsychiatrischen Ambulatorien in Langnau und Burgdorf sowie den alterspsychiatrischen Konsiliardienst und die aufsuchende Alterspsychiatrie.
Das Angebot für über 65-Jährige in einer psychischen Krise oder mit einer psychischen Störung greift dann, wenn eine ambulante Behandlung nicht genügt. Der offene stationäre Aufenthalt ist dabei – wie in der somatischen Medizin – vorübergehend und dient der Entlastung der Erkrankten, aber auch ihrer Angehörigen.
Publikumsvortrag am 15. August 2019
Unter dem Titel «Ich bin einfach zu alt – Depression bei älteren Menschen» informiert Dr. med. Markus Guzek, Leitender Arzt Alterspsychiatrie und Memory Clinic, am 15. August 2019 im Kurslokal des Spitals Burgdorf und am 22. August 2019 im Restaurant des Spitals Langnau über die Depression im Alter. Vortragsbeginn 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig. Im Anschluss an den Vortrag Fragerunde und alkoholfreier Gratis-Apéro. zvg