Das Eidgenössische Nachwuchshornusserfest in Aetingen

  04.09.2019 Foto, Sport, Region, Vereine, Kultur

Am Sonntag, 1. September 2019, fand in Aetingen bei sommerlichem Wetter mit teilweise bedecktem Himmel der erste Tag des Eidgenössischen Nachwuchshornusserfests statt.
Die elf Ries lagen alle auf einer Achse und das Festzelt für die Rangverkündigung stand direkt neben den Ries. Die Hornussergesellschaft Aetingen hatte also für beste Voraussetzungen für ein gelungenes Hornusserfest gesorgt. Am ersten Festtag spielten 22 Mannschaften. Sie setzten sich aus 376 Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspielern von insgesamt 45 Gesellschaften zusammen. Gespielt wurde über sechs Ries. Davon wurden zwei am Vormittag und vier am Nachmittag ausgetragen. Im Gegensatz zu den Festen der Erwachsenen, gab es zwischen Anhornussen und Ausstich keinen Ries­wechsel. Einige Teams nutzten dies, um die Mittagspause zu verkürzen und schon früh weiterzuspielen.
Nach zwei Ries lag das Team der Gesellschaften Oberönz-Niederönz/Wangenried-Wanzwil/Schoren in Führung. Sie vermochten es, ihr Ries nummernfrei zu halten und lieferten mit 325 Schlagpunkten eine sehr starke Leistung am Bock ab. Auf dem zweiten Rang klassierte sich die Mannschaft aus Lyssach/Burgdorf/Utzenstorf-Koppigen. Mit 294 Schlagpunkten lagen sie am Mittag mit 31 Punkten zurück. Mit 24 Schlagpunkten Rückstand klassierte sich das Team aus Trimstein auf Rang 2. Nach zwei Ries ebenfalls ohne Nummer waren die Nachwuchsteams aus Schüpbach, Wichtrach/Belp-Toffen und Schwarzenburg/Gasel. Auffällig auf der Zwischenrangliste waren die grossen Unterschiede bei der Schlagleistung. Diese sind wohl auf die unterschiedliche Aufteilung auf die drei Nachwuchsstufen innerhalb der Mannschaften zurückzuführen. So hatte das schlagschwächste Team mit 132 Punkten nicht halb so viele Punkte auf dem Konto wie die Führenden.
Am Ende des Nachmittags war schliesslich keine Mannschaft mehr ohne Nummer. Das Team aus Oberönz-Niederönz/Wangenried-Wanzwil/Schoren konnte mit nur einer Nummer und 948 Schlagpunkten den Tagessieg erzielen. Lyssach/Burgdorf/Utzenstorf-Koppigen konnte das gute Resultat vom Vormittag beibehalten und erreichte mit einer Nummer und 901 Schlagpunkten den zweiten Schlussrang. Mit einer Steigerung der Schlagleistung konnte sich Schüpbach am Nachmittag auf den dritten Schlussrang vorschieben. Sie schlossen den Tag mit einer Nummer und 791 Schlagpunkten ab. Alle drei Mannschaften wurden mit einer Mannschaftsmedaille ausgezeichnet.
Von insgesamt 114 Teilnehmenden in der ersten Stufe holte sich Jannik Leuenberger von Dürrenroth mit dem Total von 70 Punkten und den Streichen 13, 13, 12, 11, 10 und 11 den Tagessieg. Im zweiten Rang klassierte sich Sandro Meister von Schüpbach mit 46 Punkten. Er schlug die Streiche 7, 8, 9, 10, 6 und 6. Auf dem dritten Rang platzierte sich Márton Kovács aus Lyssach mit den Streichen 9, 3, 3, 6, 11 und 9 und einem Total von 41 Punkten.
123 Nachwuchshornusserinnen und -hornusser bestritten den Wettkampftag in der zweiten Stufe. Bei ihnen gewann Tim Käser von Gasel mit den Streichen 17, 18, 17, 7, 17 und 16 und dem Total von 92 Punkten. Ebenfalls mit 92 Punkten, aber dem kürzeren Streich klassierte sich Loris Aegerter von Belp-Toffen auf Platz 2, Streiche 15, 14, 17, 16, 15 und 15. Den verbleibenden Podestplatz sicherte sich Mátyás Kovács von Lyssach mit den Streichen 17, 15, 15, 15, 10 und 16, insgesamt 90 Punkte.
In der dritten Stufe bestand das Teilnehmerfeld auf 139 Spielerinnen und Spielern. Ganz oben auf dem Podest stand am Ende Loris Lancione von Trimstein. Mit den beachtlichen Streichen 22, 23, 21, 22, 25 und 22 erzielte er 135 Schlagpunkte. Remo Hiltbrunner von Schmidigen sicherte sich mit 130 Punkten, Streiche 16, 23, 23, 20, 25 und 23, den zweiten Rang. Im dritten Rang gewann Dominic Aegerter von Thörigen mit 126 Punkten das verbleibende Glöckchen. zvg


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote