Jede Haushaltung der Zähringerstadt erhält einen Burgdorfer Taler
10.06.2020 Aktuell, Foto, Burgdorf, Kultur, GesellschaftDie Burgdorferinnen und Burgdorfer dürfen sich freuen: Alle Haushaltungen der Zähringerstadt erhalten diese Woche per Post einen Burgdorfer Taler zugestellt. Die kunstvoll geprägte Münze im Wert von einem Franken kann als Zahlungsmittel auf dem Wochenmarkt sowie in weit über hundert Geschäften, Restaurants und Dienstleistungsbetrieben in der Emmestadt verwendet werden. Die Aktion steht unter dem Motto «Lueg, dass dr Taler deheim blibt» und wurde von Pro Burgdorf in Zusammenarbeit mit der Stadt lanciert. Die Münze ist etwas ganz Besonderes – sie wurde in einer limitierten Auflage von 10 000 Exemplaren produziert.
Qualität, Wertigkeit, Präzision und Beständigkeit
«Mit dem Burgdorfer Taler wollen wir die Bevölkerung nach der Lockerung der ausserordentlichen Massnahmen infolge der Coronakrise zum lokalen und nachhaltigen Einkaufen animieren und allen Haushaltungen eine kleine Freude bereiten», erläutert Rahel Peña, Geschäftsführerin von Pro Burgdorf. «Die Inhaber/innen und Belegschaften der wiedereröffneten Geschäfte und Betriebe sind glücklich, ihre Kundschaft wie gewohnt – natürlich aber unter Einhaltung der erarbeiteten Schutzkonzepte – verwöhnen zu dürfen. Die Einkaufs-, Dienstleistungs- und Gastronomiestadt Burgdorf beinhaltet alles, was das Herz begehrt, und verfügt über zahlreiche Stärken: Sie bietet eine riesige Angebotsvielfalt, steht für qualitativ hochwertige Produkte, garantiert eine persönliche, freundliche sowie kompetente Beratung und weist eine Aufenthaltsqualität auf, die ihresgleichen sucht. Auf diese Vorzüge machen wir mit unserer Aktion aufmerksam. Der optisch ansprechende Taler, der bequem ins Portemonnaie passt und seine Gültigkeit bis auf Widerruf behält, widerspiegelt Burgdorfer Werte und die Einzigartigkeit unserer Geschäfte: Er strahlt Qualität, Wertigkeit, Präzision und Beständigkeit aus. Übrigens blickt man im Kanton Bern auf eine lange Tradition der Münzprägung zurück: Bereits vor über 500 Jahren prägte man den sogenannten «Guldiner», einen der ersten Taler der Welt. Der Taler von Pro Burgdorf und der Stadt gilt als Einladung, um das abwechslungsreiche Sortiment der lokalen Anbieter zu erkunden und zu nutzen.»
Vom gegenseitigen Zusammenstehen profitieren alle
Auf der Vorderseite des Burgdorfer Talers sind zwei Hände dargestellt, die einander umfassen. Der Händedruck symbolisiert das gegenseitige Zusammenstehen. «Der lokale Zusammenhalt ist wichtig, gerade jetzt – aber auch in Zukunft», äussert Rahel Peña. «In allen Geschäften unserer Stadt wird viel Wert auf persönlichen Kontakt gelegt. Neben der Beratung bleibt oftmals auch Zeit für ein kurzes freundliches Gespräch. Dadurch entstehen Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung. Von der Loyalität und Solidarität profitieren letztlich alle – sowohl die Gewerbetreibenden als auch die Konsumentinnen und Konsumenten. Die Geschäftsinhaber/innen freuen sich, den Burgdorfer Taler beim nächsten Einkaufsbummel entgegenzunehmen.»
Markus Hofer
www.proburgdorf.ch