Glockenklänge in der alten Kiesgrube Schönebüeli
02.09.2020 Aktuell, Foto, Burgdorf, Kultur, GesellschaftSeit acht Jahren pflegen pro Natura Unteremmental und der Natur- und Vogelschutz Burgdorf mit Erfolg die alte, renaturierte Kiesgrube Schönebüeli in Burgdorf. Lebewesen, wie die Geburtshelferkröte, welche halboffenes, steiniges, gut besonntes, lockeres Gelände in der Nähe von stehendem Wasser bevorzugen, sind in der auch Chüeweidgrüebli genannten Kiesgrube zu Hause und lassen in der Dämmerung ihr Glockenspiel ertönen.
Die Geburtshelferkröte macht sich meist nur durch ihren einzigartigen Ruf bemerkbar, der bei mehreren im Grüebli anwesenden Tieren an ein feines Glockenspiel erinnert. Die 3,5 bis 5 cm kleine Kröte wird im Volksmund auch als «Glögglifrösch» bezeichnet. Den Namen Geburtshelferkröte verdankt das Tier seiner speziellen Fortpflanzungsweise: Sie paaren sich als einzige heimische Froschlurche an Land und legen die Eier nicht im Wasser ab. Das Männchen wickelt die besamten Eierschnüre um seine Fersengelenke und begibt sich danach in sein selbst gegrabenes, unterirdisches, feuchtwarmes Versteck und lebt die folgenden 20 bis 45 Tage sehr verborgen. Wenn die Eier reif sind, begibt sich das Männchen zum Teich. Der Wasserkontakt führt dazu, dass aus den Eiern die 12 bis 20 mm langen Larven schlüpfen. Diese wachsen im Wasser heran und können sich bei guten Bedingungen im gleichen Herbst oder im folgenden Frühsommer in landlebende Kröten verwandeln. Das Männchen streift seinen leeren Eiersack ins Wasser ab und beginnt in der Abenddämmerung wieder nach einem neuen Weibchen zu «glöggelen». Dabei wird mit einem individuellen Ton ein flötendes «üh üh üh», der im Abstand von 1 bis 8 Sekunden ertönt, nach einem Weibchen gerufen. Die Fortpflanzungssaison dauert von März bis September. Da die Tiere dämmerungs- und nachtaktiv sind, hört man das Glockenspiel der verschiedenen Glögglifrösche im Grüebli eher in den Abend- oder frühen Morgenstunden.
Damit die wunderbare, kleine Kiesgrube für den Glögglifrosch und andere Gäste eine Oase bleibt, braucht sie Unterstützung. So muss der Lebensraum für die Geburtshelferkröte jedes Jahr wieder von überwuchernden Brombeeren, Neophyten und schnell wachsenden Algen in den Teichen befreit werden. zvg
Nächste Pflegeeinsätze in Burgdorf:
Kiesgrube Schönebüeli
Wann: Samstag, 12. September 2020, 9.00 bis 16.00 Uhr.
Anmeldung bis 10. September 2020 per E-Mail unteremmental@pronatura.ch oder bei Christine Müller Bär, Tel. 034 423 33 36.
Hecke im Meienmoos
Wann: Samstag, 31. Oktober 2020, 13.30 bis circa 16.00 Uhr.
Anmeldung bei Peter Lehmann, Tel. 079 364 01 18 oder E-Mail plehmann1@hotmail.com.
Nähere Angaben unter www.pronatura-be.ch/de/unteremmental.