Abpacken von Corona-Schnelltests im SAZ Burgdorf
20.04.2021 Aktuell, Burgdorf, GesellschaftEine wichtige Aufgabe, sind sich Brigitte Stettler, Elisabeth Tschanz und Hanspeter Hess einig. Acht Arbeitsschritte benötigt es für die Konfektionierung der Testbeutel: Dabei werden Teststreifen, Röhrchen mit Extraktionspuffer, Spendenkappe, steriles Wattestäbchen und Anleitung für den Gebrauch von den Frauen und Männern unter Anleitung und Aufsicht des Gruppenleiters exakt verpackt. Die zugeteilten Aufgaben werden auf die individuellen Fähigkeiten und Neigungen der einzelnen Personen abgestimmt.
Seit zwei Wochen
Seit Dienstag nach Ostern läuft dieses Umpacken jetzt schon. Nach kurzer Einarbeitungszeit läuft die Produktion bereits fliessend, die Handgriffe sitzen.
Jeweils ein Team aus fünf Personen teilt sich die Aufgaben und damit es immer spannend bleibt, können sich die Gruppenmitglieder auch mal in ihren Chargen abwechseln.
Für die Endkontrolle und Qualitätssicherung kommen die Testpäckchen auf eine Messwaage, die mit Ampelsystem die Sets überprüft. Bei Rot ist das Set nicht vollständig, bei Gelb ist etwas zu viel eingepackt und bei Grün ist alles perfekt.
«Bei mir stimmt alles», ist Brigitte Stettler stolz. Volle Konzentration zeigt Fatmir Beluli an der Messwaage. Arbeitseifer und -freude ist allen Beteiligten auch hinter der Maske anzusehen.
27 000 Sets ausgeliefert
Mit Freude stapelt Reto Hirt die leeren Kartons, in denen das Testmaterial per LKW und auf Paletten angeliefert wurde. Eine Palette enthält 216 Schachteln à 25 Tests. Das ergibt 1080 Fünfersets. Etwa 27 000 Sets bzw. 135 000 Selbsttests wurden in den ersten zwei Wochen seit Beginn am Osterdienstag an die Kunden ausgeliefert. Unterstützung erhalten die Werkstätten zudem von je einer Arbeitsgruppe von Intact Burgdorf und der JVA Hindelbank. «Mit den in der Kalenderwoche 15 angelieferten 40 Paletten sollte die Produktion bis gegen Ende April sichergestellt sein», erklärt Hans Saurer, Kundenberater der Werkstätten.
René Hümbeli, Leiter der Werkstätten, freut sich, dass die SAZ Werkstätten bei diesem Sonderauftrag ihre Stärken und ihr Potenzial aufzeigen und die Apotheken tatkräftig unterstützen können. Dies ist wichtig, spielt eine ausreichende, breit verfügbare und schnelle Testung doch eine entscheidende Rolle in der Verhütung und Bekämpfung von COVID-19. Zudem bietet dieser Auftrag für die Mitarbeitenden eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Arbeiten, welche für die vielfältigen Kunden in der Grossregion Burgdorf erledigt werden. Die Arbeitsgruppe um Simon Hürzeler, Germaine Bader, Carmela Bur, Stojan Mitev und Doris Wegmüller ist stolz über die Wertschätzung und das Interesse der regionalen Medien.
Sylvia Mosimann