Stadt Burgdorf lud Jungbürger/innen zu spannenden Polittalks ein
01.12.2021 Aktuell, Politik, Burgdorf, Kultur, GesellschaftAm Donnerstagabend, 25. November 2021, lud die Stadt Burgdorf ihre Jungbürgerinnen und Jungbürger zum Übertritt in die Volljährigkeit in die Kulturhalle Sägegasse ein. Über vierzig 18- und 19-Jährige folgten der Einladung und wurden an einem spannenden und unterhaltsamen Abend über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der lokalen Politik aufgeklärt. Der Anlass fand unter Einhaltung des Schutzkonzeptes (3-G-Regel) der Kulturhalle statt.
An der diesjährigen Jungbürgerfeier standen jugendpolitische Themen im Vordergrund. Nach der Begrüssung der Jungbürgerinnen und Jungbürger durch die Jugendbeauftragte Nicole Chen fanden spannende Polittalks unter dem Motto «Burgdorfer Jugend fragt nach!» statt. In drei Diskussionsrunden wurden die Themen «Schule/Bildung», «Umwelt» und «Freizeit/Nightlife» behandelt. Die Polittalks wurden von den Jungpolitiker/innen Saambavi Poopalapillai, Tanja Blume und Nils Hügli moderiert. Burgdorfs Stadtpräsident Stefan Berger sowie die Gemeinderäte Christoph Grimm, Theophil Bucher und Stadträtin
Anette Vogt liessen sich auf angeregte Diskussionen mit den Jugendlichen ein und nahmen das eine oder andere Anliegen entgegen.
In der Gesprächsrunde zum Thema «Schule/Bildung» wurde mit Gemeinderat Christoph Grimm, Stadträtin Anette Vogt und der Leiterin der Volksschule, Katrin Kurtogullari u. a. über Chancengleichheit und eine Ganztagesschule diskutiert. Zudem wurde auf die Wichtigkeit hingewiesen, Bildung und Betreuung näher zusammenzubringen. Ein Jugendlicher deponierte den Wunsch nach einer Hilfestellung in der Oberstufe beim Ausfüllen der ersten Steuererklärung. Zum Schluss waren sich alle einig, dass im Bereich «Schule» nicht gespart werden darf.
Bei der Diskussionsrunde «Umwelt» ging es um Themen wie Kehricht, Abfalltrennung und Verschmutzungen entlang der Emme. Gemeinderat Theophil Bucher und der Projektleiter «Nachhaltige Entwicklung», Risto Krebs, nahmen die Forderungen der Jungbürgerinnen und Jungbürger entgegen und erklärten, warum es zum Beispiel momentan noch schwierig sei, Plastikmüll separat zu entsorgen. Auch die Energiestrategie und die «Klimavision» war Gesprächsthema und welche Ziele der Gemeinderat damit bis 2030 ins Auge fasst.
Stadtpräsident Stefan Berger stellte sich den Anliegen der Jugendlichen beim Thema «Freizeit/Nightlife». Hier wurden die zum Teil fehlenden Informationen über Veranstaltungen bemängelt. Möglicherweise sollten auf einem Bildschirm am Bahnhof Burgdorf tagesaktuell Events aufgeschaltet werden. Zudem wünschen sich einige Jugendliche für den Sommer eine Art Pop-up-Angebote entlang der Emme. Stefan Berger informierte die Gesprächsteilnehmenden über einzuhaltende Vorgaben im Bereich Raumplanung, Gewässerschutz, Landschaftsschutz und Denkmalpflege, wenn es um die Realisierung eines Projektes geht. Auch er wünschte sich manchmal, dass die Verwirklichung einer Idee schneller ginge …
Nach den spannenden Gesprächsrunden verköstigte das Catering von «Fuchs & Specht» die Anwesenden mit Burgern. Im Anschluss an das gemeinsame Essen hatten die Jugendlichen Gelegenheit, mit den Betreibern der Kulturhalle über allfällige Mitwirkungsmöglichkeiten zu sprechen.
Zufrieden und mit vielen neuen Ideen im Kopf verliessen die jungen Erwachsenen und die Politiker/innen die Kulturhalle gegen 22.00 Uhr. Nicole Chen ist es – gemeinsam mit ihrem engagierten Organisationsteam – gelungen, eine zeitgemässe Jungbürgerfeier zu organisieren. Im Zentrum stand die Sensibilisierung der Jugendlichen für das lokale politische Geschehen und der Einbezug der jungen Erwachsenen in die Gemeindepolitik.
Petra Schmid