Trotz eines guten Resultats verliert die SP einen Sitz
01.12.2021 Aktuell, Politik, Jegenstorf, Foto, RegionAm vergangenen Sonntag wählten die Stimmbürger/innen von Jegenstorf die Mitglieder des Gemeinderats für die Legislaturperiode 2022 – 2025. Es war bereits klar, dass die SP mit Sandra Lyoth die Gemeinderatspräsidentin stellen wird. Als einzige Bewerberin für das Präsidium wurde die 49-Jährige still gewählt. Die bisherige Gemeinderätin tritt die Nachfolge von Jürg Häberli (SP) an und wird nun als erste Frau das Amt als Gemeinderatspräsidentin von Jegenstorf ausüben. Neu setzt sich die siebenköpfige Exekutive inklusive Präsidium parteipolitisch wie folgt zusammen: SP zwei Sitze (– 1 Sitz), die Mitte zwei Sitze
(+ 1 Sitz), FDP ein Sitz, SVP ein Sitz und EVP ein Sitz.
Neben Sandra Lyoth nimmt für die SP wiederum Lydia Baumgartner (bisher) für weitere vier Jahre Einsitz im Gemeinderat. Sie erzielte mit 1464 Stimmen ein hervorragendes Ergebnis. Trotz eines Sitzverlusts zeigte sich Daniel Wyrsch, Wahlleiter der SP Jegenstorf, zufrieden mit dem Ergebnis seiner Partei. «Uns war stets bewusst, dass die Verteidigung des dritten Sitzes ein schwieriges Unterfangen sein wird. Praktisch jede dritte Stimme ist nun an die SP gegangen – ein starkes Resultat! Dennoch hat es aufgrund der Listenverbindung zwischen EVP und die Mitte nicht für den dritten Sitz gereicht.» Der Wahlkampf ist gemäss Wyrsch äusserst fair verlaufen. Er zeigt sich überzeugt, dass der neue Gemeinderat, in dem die Frauen erstmals die Mehrheit stellen, konstruktiv zusammenarbeiten wird.
Freude herrschte nach Bekanntgabe der Resultate bei der Partei die Mitte. Diese ist künftig mit Stefan Jaggi (bisher), 1077 Stimmen, und Hans Marti (neu), 415 Stimmen, in der Exekutive vertreten. Gemäss Sektionspräsidentin Karin Müller lässt sich der Sitzgewinn – neben der Listenverbindung mit der EVP – auf verschiedene Faktoren zurückführen: «Wir präsentierten der Bevölkerung eine Liste mit starken Kandidierenden und führten einen engagierten Wahlkampf via Social Media, der sicherlich Früchte getragen hat. Das Vertrauen, das uns die Bevölkerung entgegengebracht hat, freut uns sehr.»
Die SVP ist nach wie vor mit einem Sitz im Gemeinderat vertreten. Peter Kropf (bisher) konnte 789 Stimmen auf sich vereinen. Betreffend Wähleranteilen musste die Partei allerdings Federn lassen: Sie erreichte einen Wähleranteil von 15,3 Prozent gegenüber 19,9 Prozent im Jahr 2017. «Aufgrund der jüngsten Resultate der SVP auf nationaler Ebene mussten wir mit einem solchen Ergebnis rechnen», erklärt Co-Präsident Thomas Glauser gegenüber der Zeitung «D’REGION». Die Partei wird nun eine Strategie erarbeiten, um in vier Jahren in der Gunst der Wähler/innen wieder zulegen zu können.
Zufrieden zeigte sich EVP-Präsident Andreas Lehner. Obwohl die Partei auf den Bisherigenbonus verzichten musste, verteidigte sie ihren Sitz mit Vanessa Staub-Wenger (neu), 615 Stimmen, erfolgreich. «Insgesamt gehen die Mitte-Parteien gestärkt aus den Wahlen hervor», so Lehner. «Grundsätzlich bin ich sehr froh, dass sich die Bürgerinnen und Bürger von Jegenstorf für die lokale Politik interessieren und auch bereit sind, sich zu engagieren. Ich hoffe, dies wird in vier Jahren immer noch der Fall sein.»
Sharon Sue Eckmann-Siegenthaler (bisher) schaffte für die FDP mit 995 Stimmen problemlos die Wiederwahl. «Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und sind nun die drittstärkste Partei nach SP und die Mitte», freut sich Parteipräsidentin Sue Siegenthaler. «Es stimmt mich glücklich, dass im Gemeinderat nun vier Frauen vertreten sein werden.»
Die Stimmbeteiligung bei den Gemeinderatswahlen betrug 48,73 Prozent.
Markus Hofer
Resultate Gemeinderatswahlen:
EVP: Gewählt: Vanessa Staub-Wenger (neu), 615 Stimmen. – Nicht gewählt: Andreas Lehner-Reusser (neu), 332 Stimmen; Franziska Vogt-Emch (neu), 236 Stimmen; Marco Trüssel (neu), 209 Stimmen; Anita Walther (neu), 193 Stimmen; Markus Schmed (neu), 140 Stimmen.
FDP: Gewählt: Sharon Sue Eckmann-Siegenthaler (bisher), 995 Stimmen. – Nicht gewählt: Daniel Delfosse (neu), 338 Stimmen; René Kohler (neu), 294 Stimmen; Michael Berger (neu), 278 Stimmen; Richard Huber (neu), 233 Stimmen; Patric Magnani (neu), 195 Stimmen.
SVP: Gewählt: Peter Kropf (bisher), 789 Stimmen. – Nicht gewählt: Nadine Buache (neu), 409 Stimmen; Tim Bergmann (neu), 245 Stimmen; Thomas Glauser (neu), 205 Stimmen; Fabian Meier (neu), 190 Stimmen.
Die Mitte: Gewählt: Stefan Jaggi (bisher), 1077 Stimmen; Hans Marti (neu), 415 Stimmen. – Nicht gewählt: Claudio Caprez (neu), 356 Stimmen; Karin Müller (neu), 262 Stimmen; Marco Emmenegger (neu), 245 Stimmen; Monika Bernhard (neu), 231 Stimmen.
SP: Gewählt: Lydia Baumgartner (bisher), 1464 Stimmen; Sandra Lyoth (bisher), 1323 Stimmen. – Nicht gewählt: Michael In-Albon (neu), 525 Stimmen; Samira Marti (neu), 502 Stimmen.