Wertschätzung für das freiwillige Engagement

  02.11.2022 Aktuell, Foto, Region, Gesellschaft

Eröffnet wurde der Anlass mit einem Willkommensapéro, welches durch das Trio Dave Jutzi musikalisch umrahmt wurde. Ursina Fels, Leiterin Regionalstelle, betonte, dass das SRK die Vision verfolge, allen verletzlichen und in Not geratenen Menschen Hilfe anzubieten, und fügte an: «Ich bin mir bewusst, dass dies ein hoher Anspruch ist und dass es schwierig ist, an die Menschen, welche unsere Unterstützung wirklich nötig haben, heranzukommen.» Weiter informierte sie, dass Sozialrabatte angeboten werden, damit es wirklich allen möglich ist, eine Dienstleistung des SRKs in Anspruch zu nehmen. Weiter hofft Ursina Fels, dass es gelingen wird, wieder vermehrt Freiwillige zu gewinnen.

Stille Helden, die Grosses leisten
Im zweiten Teil gab Beat Baumgartner, Leiter Rettungsdienst Spital STS AG und Präsident Verein firstresponder.be, den stillen Helden, die Grosses leisten, eine Stimme. Dies sind die Personen, welche nach dem Absolvieren eines BLS-AED-SRC-Kurses und der Schulung bei einem Rettungsdienst als Firstresponder aufgeboten werden. Sie arbeiten freiwillig und überbrücken bei einem Notfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Beat Baumgartner betonte: «Dank dem, dass die Firstresponder unmittelbar in der Nähe des Patienten wohnen und bei einem Herz-Kreislaufstillstand ganz schnell vor Ort sind, mit der Reanimation beginnen und vielleicht sogar den AED (Automatisierter externer Defibrillator) bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes einsetzen, haben vor allem junge Patienten eine hohe Überlebenschance.» Weiter zeigte er auf, dass es das Ziel des Vereins ist, ein flächendeckendes Firstresponder-Netzwerk, aber auch eine lückenlose AED-Abdeckung zu erreichen. Zurzeit sind rund um die Uhr 3500 Personen bereit, bei Bedarf als Firstresponder «auszurücken». «Wir wollen noch mehr – 5000 Personen sind unser angestrebtes Ziel», so der Vereinspräsident. Die Zahlen der Überlebenden zeigen dank dem Einsatz der Laienhelfer steil nach oben. Seit Längerem haben das SRK Kanton Bern und der Verein firstresponder.be eine Zusammenarbeit vereinbart. Wenn bei einem Notrufkunden oder einer Notrufkundin keine der angegebenen Kontaktpersonen erreichbar sind und der Patient kein medizinisches Problem aufweist, bietet die Sanitätsnotrufzentrale 144 die Firstresponder auf, welche beispielsweise einen gestürzten Patienten beim Aufstehen unterstützen.
Nachdem Langnaus Gemeindepräsident Walter Sutter den Versammelten die Gemeinde vorgestellt hatte, bedankte er sich mit folgenden Worten bei den Freiwilligen: «Euer Engagement verdient grosse Wertschätzung, denn es ist für die Gesellschaft unverzichtbar.» Walter Sutter konnte an der Mitgliederversammlung neun langjährige Freiwillige ehren.

zvg

Die geehrten Personen:
30 Jahre: Theresia Stalder, Affoltern im Emmental (Fahrdienst). 25 Jahre: Anita Zbinden, Ersigen. 15 Jahre: Hanni Ellenberger, Oberfrittenbach. 10 Jahre: Fritz Iseli, Schafhausen; Martin Schwander, Koppigen; Hans­ueli Schwarzentrub, Grosshöchstetten (alle Fahrdienst). 10 Jahre: Peter Hug, Burgdorf; Anna Leuenberger, Rüegsbach; Heidi Tschumi Krauchthal (alle Besuchs- und Begleitdienst).


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote