Start der Burgdorfer Stadtführungssaison
04.04.2023 Aktuell, Foto, Burgdorf, Kultur, GesellschaftOb am 1. April ein Anlass besucht werden soll, steht jeder Person offen. Jedenfalls war es kein Scherz, dass an eben diesem Datum die erste Stadtführung der Saison stattfand. Bis Ende Oktober 2023 wird jeden Samstag um 10.00 Uhr eine öffentliche Führung veranstaltet. Treffpunkt ist das Schloss Burgdorf. Eine fach- und ortskundige Person führt die Teilnehmenden durch die Zähringerstadt. Für 15 Franken erfahren diese spannende und historische Fakten zu Burgdorfs Geschichte. Eine Führung dauert eineinhalb Stunden und endet beim Kronenplatz. Buchungen können bei Tourismus Emmental oder auf der Website www.emmental.ch vorgenommen werden.
Vom Schloss durch die Altstadt zur Stadtkirche
Falls die Bewohner/innen von Burgdorf den Eindruck haben, sie kennen ihren Wohnort, beweist eine fachkundige Führung allenfalls das Gegenteil. Beim Treffpunkt «Schloss Burgdorf» drehte der Stadtführer Bendicht Schneider am vergangenen Samstag die Zeit zurück. Er begann beim Schlossbau 1175 durch die Zähringer und führte weiter zu den Kyburgern und den Habsburgern bis in die vergangenen Jahrzehnte, als das Schloss das Gefängnis und das Gericht beherbergte. Heute gehen in der Jugendherberge, dem Museum und dem Restaurant Gäste ein und aus. Die 200-jährige Linde im Innenhof spendet den Restaurantbesuchenden Schatten. Früher wurde bei der «Gerichtslinde» über das Schicksal sündiger Menschen entschieden.
Weiter ging es an der Führung zum Sodbrunnen, von dem man bei gutem Wetter die ganze Alpenkette vor Augen hat. Das Wasser war im Verlauf der Führung immer wieder Thema, denn früher waren Brunnen ein Lebensquell, der nicht selbstverständlich war. An der Mauer des Schlosses erinnert eine Gedenktafel an Johann Heinrich Pestalozzi, der hier unter anderem ein Lehrgotten- (Lehrer/innen)-Seminar führte.
Das Gemälde der Hühnersuppe, das beim Betreten des Kronenplatzes ins Auge sticht, erinnert ans Jahr 1388, als die Frauen die Stadt mutig vor österreichischen Adeligen verteidigten und diese in die Flucht schlugen. Danach wurden sie mit Hühnersuppe belohnt, ein Brauch, der heute noch gepflegt wird. Im Haus daneben war die Zollstation untergebracht. Wer in der Stadt Ware verkaufte, musste dafür Zoll entrichten. Das Stadthaus enthielt die Büros der Stadtverwaltung und hatte «Tavernenrecht» (das Recht zum Wirten). Das Zifferblatt auf dem Turm der Stadtkirche ist das zweitgrösste Europas und im Innenraum des Sakralbaus steht ein Ratsherren-Gestühl, das zu den schönsten von ganz Europa zählt.
Bei der Stadtführung klärt sich so manche Frage
Was bedeutet der Name «Schalgasse»? Woher stammen die Löcher in den Sandsteinquadern der Stadtkirche? Nein, es wurde nicht auf die Pfarrherren geschossen, die Antwort ist eine andere. Hat der Kreis auf dem Vorplatz der Kirche eine Bedeutung? Wer hat die Solätte gegründet, wer die Stadtbibliothek? Das Siechenhaus lag damals ausserhalb der Stadt. Wer hat den Siechen in der Bartholomäuskapelle geistlichen Beistand geleistet? Die zahlreich angebotenen Stadtführungen geben Antworten und erklären.
Neben den öffentlichen Stadtführungen finden Themenführungen statt
Führungen für Gruppen, beispielsweise bei Klassenzusammenkünften, Vereins- oder Firmenausflügen, können speziell gebucht werden. Dazu stehen verschiedene Themen zur Auswahl, wobei die Geschichte von Burgdorf nie zu kurz kommt.
Auf der Tour «Stadtbrand von 1865» wird gezeigt, was der Brand angerichtet hat und was durch einen glücklichen Zufall verhindert werden konnte. Es gibt eine «Obere Stadtführung» eine «Unterstadtführung» und für Bierliebhaber/innen eine «Bier-KulTour». Zu letzterer gehören neben geschichtlichen Hintergründen ein Brauereibesuch und eine Degustation. Die «Detektiv-Stadtführung» startet beim Bahnhof. In der unteren und oberen Altstadt lösen die Gäste einen Kriminalfall und erhalten somit Einblick in die kriminalpolizeiliche Tätigkeit. Hier ist ein Hauch der Burgdorfer Krimitage spürbar, eine Tradition, die in der Stadt einen hohen Stellenwert hat. Auf der «Schnousi-Tour» gibt’s eine Shoppingtour wie vor 100 Jahren. Dazu gehört selbstverständlich das «Schnousen» in den Läden von Burgdorf. Die «Medizinführung» beleuchtet die Geschichte der Medizin in der Zähringerstadt. Für Unerschrockene empfiehlt sich die «Galgentour», eine Reise in eine düstere Vergangenheit.
Helen Käser
Die erste öffentliche Themenführung ist eine «Galgentour» und wird morgen Mittwoch, 5. April 2023, um 18.00 Uhr stattfinden.