Das Dorfgespräch mit interessierten Gästen
03.05.2023 Aktuell, Wynigen, Bildung, Foto, GesellschaftDass sie sich für die Belange in der Gemeinde interessieren und den direkten Austausch mit der Behörde schätzen, zeigte erneut das Erscheinen zahlreicher Wyniger/innen zum dritten Dorfgespräch. Als Gäste begrüsste die Gemeinderatspräsidentin Sandra Sommer Sandra Stettler, Schulsozialarbeiterin, Nicole Chen, Jugendbeauftragte der Stadt Burgdorf, und die neun ukrainischen Personen, die seit gut einem Jahr in der Gemeinde Wohnsitz haben.
Schulsozialarbeit
Nach der dreijährigen Pilotphase beschlossen die Gemeinderäte von Wynigen, Rumendingen und Seeberg, die Schulsozialarbeit auf das neue Schuljahr 2023 definitiv einzuführen. Die Auswertung anhand der Fragebögen zeigte ein deutliches Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler, der Lehrpersonen, der Schulleitung und der Eltern. Das Pensum soll von 40 auf 60 Prozent aufgestockt werden und die Zusammenarbeit mit der Stadt Burgdorf wie bis anhin weitergeführt werden. Der Kostenanteil für die Gemeinde Wynigen wird sich auf gut 45 000 Franken belaufen. Die Schulsozialarbeiterin Sandra Stettler wird an allen drei Standorten der Schule Wynigen-Seeberg vor Ort sein.
Stand des Neubauprojektes Werkhof
Gemeinderat Urs Schweizer informierte über den Stand des Projektes mit einem Kostenvolumen in der Höhe von gut 1,5 Millionen Franken, zu dem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung 2022 ihre Zustimmung gaben. Es betrifft den Neubau des Werkhofes, den Umbau der Abfallsammelstelle und den Umbau des Wehrdienstmagazins. Die Offerten sind eingeholt und es sieht so aus, dass die Aufträge mehrheitlich an das ortsansässige Gewerbe vergeben werden können. Der Baubeginn ist auf Anfang August 2023 geplant und sollte im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Die Dachumdeckung und die Anbringung der PV-Anlage auf dem Wehrdienstmagazin sind auf Sommer 2024 geplant.
Social-Media-Präsenz der Gemeinde
Die Gemeinde startete auf das neue Jahr hin mit einem eigenen Kanal auf Social Media. Durch die vermehrte Nutzung der elektronischen Geräte werden Gemeindebürgerinnen und -bürger die Möglichkeit haben, innert kürzester Zeit über alle aktuellen Ereignisse wie Anlässe, Neuerungen, Projektbegleitungen, Stelleninserate und vieles mehr aus der Gemeinde und Umgebung informiert zu werden. Alle Interessierten sind eingeladen, der Gemeinde auf Instagram und Facebook zu folgen.
Deutschunterricht für die ukrainischen Gäste in der Gemeinde
Olena, Veronika, Nikkita, Andrey, Viktor, Ilona, Lisa, Sacha und Ulana sind die grossen und kleinen Schülerinnen und Schüler, die seit zehn Monaten bei den pensionierten Lehrpersonen Daniel Dähler, Fritz Stalder und Fritz Schürch den von ihnen ehrenamtlich erteilten Deutschunterricht besuchen. Die drei Lehrpersonen engagieren sich sehr und berichteten von erstaunlichen sprachlichen Fortschritten ihrer Schüler/innen in so kurzer Zeit. Der Unterricht gestaltet sich nicht ganz einfach. Mütter bringen ihre Kinder mit, betreuen sie und folgen gleichzeitig dem Unterricht. Ihr Aufenthalt in der Schweiz ist befristet und sie leben mit dem Schutzstatus S in der Gemeinde Wynigen. Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen wird als sehr schwierig bezeichnet. Die geflüchteten Menschen erhielten wenig Hilfestellung und würden oft allein gelassen.
Fragen und Anmerkungen aus der Runde
«Wird es wieder einen ‹Herbstmärit› geben?» lautete die Frage, nachdem der beliebte Anlass infolge der Pandemie auf Eis gelegt werden musste. Da dieser jeweils von Privatpersonen organisiert worden war, konnte die Gemeinderätin diese Frage nicht beantworten und riet zur Selbstinitiative. Auch das Thema «Anzeiger», dessen Seitenzahlen immer weniger werden, kam zur Sprache. Ob in Richtung Zusammenschluss etwas im Gang wäre, blieb offen. Das zweite Dorfgespräch dieses Jahres wird am Montag, 23. Oktober 2023, stattfinden.
Rosmarie Stalder