Hornussen auf dem Schlosswiler Moos
22.08.2023 Aktuell, Sport, Foto, VereineDie Sonne strahlte schon am Samstagmorgen, 19. August 2023, mit unerbittlicher Intensität vom Himmel herab, doch das schien die Hornusser/innen nicht zu bremsen. Die Vorfreude auf das Mittelländisch-Westschweizerische Verbandsfest auf dem Schlosswiler Moos, Richigen, war förmlich in der Luft zu spüren. Der Böllerschuss eröffnete das Fest pünktlich um 9.30 Uhr mit einem lauten Knall.
1. Stärkeklasse
Wegen des strahlend blauen Himmels waren die Sichtverhältnisse schwierig für die Mannschaften. Dadurch mussten sich auch schon am frühen Morgen einige Mannschaften einen Streich unterstreichen lassen. Nach dem Anhornussen lag die Mannschaft aus der Bundesstadt in Führung. Mit einer ansprechenden Schlagleistung von 612 Punkten setzte sich Bern-Beundenfeld A provisorisch an die Spitze. Am Nachmittag traten sie zum Direktduell gegen ihre Verfolger Wäseli A, welche 591 Punkte auf ihrem Konto hatten, auf Ries 1 an. Trotz einer Null und einem kurzen Streich lag Wäseli A nur knapp hinter Bern-Beundenfeld.
Den Sieg in der 1. Stärkeklasse konnte Wäseli A mit einer hervorragenden Leistung von 1892 Punkten feiern. Mit 1834 Punkten klassierte sich Bern-Beundenfeld A dahinter und erreichte den zweiten Platz. Den dritten Platz sicherte sich Urtenen A mit 1794 Punkten.
Nach den ersten beiden Streichen führten Jürg Boss (Wäseli A), Markus Hänni (Zimmerwald A) und Patrick Iff (Urtenen A) die 1. Stärkeklasse mit herausragenden 45 Punkten an. In Lauerstellung befanden sich mehrere Hornusser wie Michael Gerber (Bern-Beundenfeld A), der an der Gruppenmeisterschaft am Vortag bereits als Gewinner vom Platz gegangen war, und sein Teamkollege Nicolas Müller.
Jürg Boss konnte bei den Einzelschlägern den Sieg mit einem grandiosen Gesamttotal von 138 Punkten holen. Der zweite Platz ging an Nicolas Müller (Bern-Beundenfeld A) mit 130 Punkten. Das Siegerpodest wurde mit Jürg Rüegsegger (Wäseli A) komplettiert, der ebenfalls 130 Punkte schlug. Bester Nachwuchshornusser durfte sich Marcel Balmer (Bramberg A) mit 92 Punkten nennen.
Um sich den begehrten Kopfschmuck aus Eichenlaub zu sichern, benötigte es 104 Punkte. Die Zweitauszeichnung erhielten die Hornusser ab 95 Punkten.
2. Stärkeklasse
Auch in der 2. Stärkeklasse hatten die Mannschaften Mühe mit der Sicht. Der blaue Himmel und die Sonne sorgten dafür, dass 7 der 16 Mannschaften nicht ohne Nummer durch den Morgen kamen. Als die ersten beiden Ries gespielt waren, lag die Mannschaft aus Krauchthal-Hub auf dem ersten Rang. Nach der Mittagspause traf sie auf Büren zum Hof A, die beim Tagessieg sicherlich auch noch ein Wörtchen mitzureden haben würde.
Krauchthal-Hub A konnte auch am Nachmittag das Ries sauber halten, seine Schlagleistung beibehalten und gewann mit der Leistung von 1560 Punkten. Den zweiten Platz sicherte sich Büren zum Hof A mit 1525 Punkten. Der dritte Platz ging an die Mannschaft aus Trimstein. Trimstein A erreichte ein Gesamttotal von 1415 Punkten.
Bei den Einzelschlägern konnten sich nach dem Anhornussen Fritz Kaufmann (Münchenbuchsee-Wohlen A)und Raphael Murer (Urtenen B) mit 41 Punkten die Führung sichern. Roger Minnig (Schwarzenburg) und Roland Schneider (Ferenberg) waren ihnen mit nur einem Punkt Rückstand auf den Fersen.
Als Festsieger in der 2. Stärkeklasse wurde Roland Schneider mit 121 Punkten gekrönt. Er verdrängte im Ausstich Fritz Kaufmann mit 120 Punkten auf den wohlverdienten zweiten Rang. Mit einer Spitzenleistung von ebenfalls 120 Punkten holte sich Raphael Murer den dritter Platz. Als bester Nachwuchshornusser wurde Lean Beyeler von Hindelbank-Zollikofen A mit 65 Punkten ausgezeichnet.
Um sich mit einem Kranz zu krönen, benötigten die Hornusser 96 Punkte. Die Zweitauszeichnung konnte man sich mit 89 Punkten sichern.
Mit dem letzten geschlagenen Nouss näherte sich das Fest seinem Höhepunkt – der Rangverkündigung. Strahlende Gesichter und stolze Augen zeugten von Herzblut für die Traditionssportart. Dieser heisse Tag in Schlosswil wird zweifellos als ein unvergesslicher Moment in die Geschichte eingehen, geprägt von beeindruckenden Einzelschlägern und Mannschaften, die ihre Fähigkeiten und ihre Entschlossenheit auf höchstem Niveau demonstrierten.
3. und 4. Stärkeklasse am Sonntag
Der letzte Tag der Hornusserfeste auf dem Schlosswiler Moos am Sonntag, 20. August 2023, versprach nicht nur ein unvergesslicher, sondern auch ein schweisstreibender Tag zu werden. Die Mannschaften der 3. und 4. Stärkeklasse aus dem Mittelländisch-Westschweizerischen Verband versammelten sich ein letztes Mal auf dem Ries, um das Fest zu bestreiten. Auch die C-Mannschaft der durchführenden Hornussergesellschaft Richigen konnte am Spielbetrieb teilnehmen, sodass es mit den Paarungen in der 4. Stärkeklasse aufging.
Die Sicht im Ries mit blauem Himmel sowie der strahlenden Sonne war für die Mannschaften nicht optimal. So mussten sich schon am Morgen einige Mannschaften Nummern schreiben lassen. Nach dem Anhornussen lag die Mannschaft aus Tägertschi-Häutligen mit 447 Punkten an der Spitze. Doch Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg B lag nur drei Punkte dahinter. In Lauerstellung folgten Worb sowie Sinnenringen-Vechigen B, die ohne Nummer durch den Vormittag kamen.
Die Mannschaften lieferten sich am Nachmittag weitere fesselnde Duelle, aber nur eine konnte sich den Tagessieg sichern. Mit einer starken Leistung im Ries und 1361 Punkten konnte sich Tägertschi-Häutligen den Sieg holen. Den zweiten Platz konnte sich Kriechenwil mit 933 Punkten ohne Nummer sichern. Das waren die beiden einzigen Mannschaften, die eine fehlerfreie Riesarbeit ablieferten. Das letzte Trinkhorn ging an Sinneringen-Vechigen B mit 1251 Punkten.
Nach zwei geschlagenen Streichen lagen drei Spieler gleichauf. Dominic Burkhalter (Süri-Spengelried), Beat Burri (Thörishaus-Frauchwil-Zimmerberg B) und Ulrich Zürcher (Grafenried-Jegenstorf) konnten sich mit 41 Punkten an die Spitze setzen. Dominic Burkhalter bestätigte am Nachmittag sein Können und gewann in der 3. Stärkeklasse mit 123 Punkten. Nicolas Heuberger von Wileroltigen platzierte sich mit seiner Leistung von 121 Punkten auf dem zweiten Rang. Den dritten Platz sicherte sich der Routinier Beat Burri mit 120 Punkten. Florian Kaderli (Krauchthal-Hub B) konnte sich mit 92 Punkten als bester Nachwuchshornusser feiern lassen.
Für die Kranzauszeichnung benötigten die Hornusser in der 3. Stärkeklasse 91 Punkte. Die Zweitauszeichnung wurde mit 83 Punkten erreicht.
Der blaue Himmel und die intensive Sonne waren auch in der 4. Stärkeklasse spürbar. Am Morgen flogen insgesamt 33 Nousse ohne Berührung einer Schindel ins Ries. Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B überstand den Ausstich ohne Nummer und fand sich mit 438 Punkten auf dem ersten Rang wieder, gefolgt von Bern-Beundenfeld C mit 385 Punkten und Wattenwil B mit 378 Punkten. Die Rangierung der Mannschaften am Abend war vor allem von der Riesarbeit am Nachmittag abhängig.
Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B blieb konstant und holte sich mit 1192 Punkten den wohlverdienten Festsieg. Dahinter platzierte sich Wichtrach B mit 989 Punkten und einer makellosen Riesarbeit. Alle anderen Mannschaften in der 4. Stärkeklasse blieben im Ries nicht sauber und mussten sich Nummern schreiben lassen. Das dritte und letzte Trinkhorn konnte sich Bern-Beundenfeld C mit 1124 Punkten sichern.
Der Hauptstädter Florian Ruch (Bern-Beundenfeld C) sicherte sich am Vormittag mit einer starken Leistung von 41 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Lukas Bürki (Wattenwil B) mit 39 Punkten. Das Führungstrio komplettierte Jürg Messer (Hettiswil-Eintracht-Moosseedorf B) mit 35 Punkten.
Auch Florian Ruch bestätigte sein Resultat vom Vormittag und holte sich in der 4. Stärkeklasse mit 123 Punkten den Tagessieg. Er war am Vortag verhindert und konnte das Verbandsfest nicht mit seinem Stammteam Bern-Beundenfeld A in der 1. Stärkeklasse bestreiten. Den zweiten Platz konnte sich der diesjährige Meisterschaftssieger der 4. Liga und Lokalmatador Ueli Künzi (Richigen C) mit einem grandiosen Gesamttotal von 109 Punkten sichern. Mit einem Punktetotal von 107 Punkten holte sich Lukas Bürki den dritten Platz und komplettierte das Podium. Als bester Nachwuchshornusser wurde Gianluca Lanz (Bern-Beundenfeld C) mit einem Gesamttotal von 97 Punkten ausgezeichnet.
Das Eichenlaub mit der blau-weissen Schleife erhielten die Hornusser in der 4. Stärkeklasse mit 85 Punkten. Die Zweitauszeichnung erreichte man mit 79 Punkten.
Die Siegerehrung brachte die Spannung auf ihren Höhepunkt, als die erfolgreichsten Mannschaften und Einzelschläger für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Strahlende Gesichter, stolze Augen und Applaus waren der Dank für ein grossartiges Verbandsfest im Schlosswiler Moos.
zvg