Das Unterhaltungsprogramm steht fest
17.01.2024 Aktuell, Sport, Foto, Vereine, GesellschaftDie Kulturverantwortliche Janine Sommer und ihr Team haben vier verschiedene, abwechslungsreiche und attraktive Abendunterhaltungen organisiert. Wie das Programm entstand und welche Vorbereitungen dahinterstecken, erzählte Janine Sommer im Interview.
«D’REGION»: Sie hatten den Auftrag, für vier Abende ein Unterhaltungsprogramm mit Livebands zu organisieren. Welche Art von Event wollten Sie planen?
Janine Sommer: Eine passende Ergänzung zum traditionellen Hornussersport, um einerseits die Sportler noch auf dem Festgelände zu behalten und andererseits der Bevölkerung aus der Region abwechslungsreiche Unterhaltungsabende zu bieten. Vor allem Formationen aus der Region sollen Platz haben auf der Bühne. Aber der eidgenössische Charakter des Fests bietet auch die Möglichkeit für Formationen aus der ganzen Schweiz sowie eine bayrische Band aus Deutschland.
«D’REGION»: Wie lange soll eine Abendunterhaltung dauern? Und was beinhaltet sie?
Janine Sommer: Die Livebands spielen in der Regel etwa zwei Stunden. Wir haben von rassiger Ländlermusik über stimmungsvolle Partymusik bis zu weltbekannten Coversongs auch Bands mit vielen bekannten Eigenkreationen. Es wird kaum möglich sein, die Füsse unter dem Tisch stillzuhalten! Wer danach noch nicht genug hat, kann in der Bar mit Live-DJ gerne auf einen Schlummertrunk oder zwei, drei vorbeischauen.
«D’REGION»: Für wie viele Besucherinnen und Besucher wurde die Abendunterhaltung geplant?
Janine Sommer: Das Bierzelt hat eine Tanzfläche, Festbänke und auch Stehtische und bietet Platz für etwa 1000 Personen.
«D’REGION»: War von Anfang an klar, welche Musikstile vertreten sein sollen?
Janine Sommer: Ja, der Austausch mit dem OK vorheriger Hornusserfeste und der organisierenden HG Höchstetten sowie auch die eigene Eventerfahrung haben mich schnell auf die richtige Spur gebracht.
«D’REGION»: Weshalb haben Sie sich für Eintrittspreise entschieden?
Janine Sommer: Ein Fest in dieser Grössenordnung mit immensen Infrastrukturkosten plant mit einem Gewinn, damit auch allfällige unvorhergesehene Kosten beglichen werden können. Deshalb haben wir uns entschieden, von den Besuchenden Eintritt zu verlangen – quasi als kleiner Beitrag an die grossen Kosten. Teilnehmenden Hornussern und Helfenden gewährt das Festabzeichen kostenlosen oder preislich reduzierten Eintritt.
«D’REGION»: Haben Sie für die verschiedenen Abendunterhaltungen ein Motto gewählt?
Janine Sommer: Ja, zusammen mit dem Ressort Marketing wurde für alle vier Unterhaltungsabende ein aussagekräftiger Motto-Titel ausgesucht.
«D’REGION»: War es einfach, die Musikgruppen für das EHF 2024 zu gewinnen?
Janine Sommer: Wir haben die Formationen und Bands glücklicherweise früh genug angefragt und konnten so unser favorisiertes Programm zusammenstellen.
«D’REGION»: Wie sieht es mit den Zuständigkeiten für das Personal aus bei der Eintrittskontrolle, der Sicherheit, bei Licht und Ton und so weiter?
Janine Sommer: Mit den Ressorts Personal und Sicherheit werden wir alles daransetzen, die richtigen Helfenden am richtigen Ort einzusetzen. Licht und Ton werden direkt vom externen Technikpartner sichergestellt.
«D’REGION»: Wo und ab wann können Tickets gekauft werden?
Janine Sommer: Rechtzeitig zum Saisonauftakt der Hornusser Anfang April 2024 werden wir für den Start des Ticketvorverkaufs bereit sein.
«D’REGION»: Was, wenn der «Worst Case» eintritt und eine Band oder Musikformation kurzfristig absagt?
Janine Sommer: Ich bin sicher, dass wir mit unserem Netzwerk auch für diese Situation eine Lösung finden würden.
zvg
Programm der Unterhaltungsabende:
Freitag, 23. August 2024: Hornusser-Chiubi mit «Triangle Backstage» und Raclette-Nachtessen. Samstag, 24. August 2024: Ländler-Nacht mit diversen Örgeli-Formationen. Freitag, 30. August 2024: Bierhütten-Party mit «Die Lausbuba» und Weisswurst und Brezeln. Samstag, 31. August 2024: VolXRoX-Jubiläumsparty.