Dorfgespräch Wynigen
23.10.2025 WynigenDass sich das Dorfgespräch bei der Wyniger Bevölkerung grosser Beliebtheit erfreut, zeigten erneut zahlreiche Gemeindebürgerinnen und -bürger mit ihrem Erscheinen am 20. Oktober 2025 im Uhlmannhaus. In diesem ungezwungenen Rahmen bietet sich die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben oder auch Kritik anzubringen.
Neuerungen in der Kunststoffsammlung
Die vor vier Jahren eingeführte Kunststoffsammlung hat sich umfangmässig erfreulicherweise zu einer beachtlichen Grösse entwickelt. Ressortchef Fritz Ryser gab bekannt, dass auf den 1. Januar 2026 ein vom Kanton lanciertes einheitliches System für alle teilnehmenden Gemeinden in Kraft treten werde. Ab Anfang Jahr sind die bis anhin üblichen Säcke nicht mehr erhältlich. Die verbleibenden sind jedoch noch gültig und können weiterhin im Sammelcontainer in der Bleumatte entsorgt werden. Erhältlich sind ab Neujahr neu 35- und 60-Liter-Sammelsack-Rollen in der Landi KoWy und im Volg. Weiter informierte er über die Möglichkeiten im Bereich Jugendarbeit, Altersangebote und Freizeitmöglichkeiten, was die Gemeinde Wynigen zu bieten hat. Die Anwesenden hatten die Gelegenheit, auf bereitgelegten Karten zu vermerken, was eventuell an Angeboten noch vermisst wird.
Spar- und Leihkasse Wynigen (SLW), Bankomat und Bifangmatt
Die Gemeinderatspräsidentin Sandra Sommer freute sich, den Bankleiter Erich Pfister zu begrüssen. In einem interessanten Rückblick zeigte dieser die erfreuliche Entwicklung der SLW auf, die im Jahr 2029 ihr 100-Jahr-Jubiläum feiern wird. Wie bekannt ist, wurde der Bankomat am Bahnhof Wynigen im vergangenen Sommer gesprengt; dies richtete grossen Schaden an. In einer kurzen Umfrage stellte sich heraus, dass doch ein recht grosser Anteil der Anwesenden es begrüssen würde, wenn ein neuer Standort für den Geldbezug gefunden werden könnte. Auf einen möglichen Zeitpunkt und Standort konnte sich Erich Pfister nicht festlegen. Betreffend der Überbauung Bifangmatt sieht es so aus, dass die beiden Neubauten voraussichtlich auf Anfang 2027 bezugsbereit sein werden. Die Auftragsarbeiten wurden – wenn möglich – an einheimische Gewerbebetriebe vergeben. Insgesamt werden 12 Mietwohnungen und der neue Spitex-Stützpunkt entstehen. Wohnungsinteressierte dürfen sich gerne bei der Bauherrschaft melden.
Der öffentliche Fussweg in Richtung Bahnhof soll zusammen mit den Umgebungsarbeiten bis Ende 2026 fertiggestellt sein.
Rückblick und Ausblick Kinderfest
Sandra Sommer richtete Dankesworte an alle, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen des Kinderfestes 2025 beigetragen hatten. Es war erneut ein wunderbarer Tag für Gross und Klein. Das Geld im Kinderfestfonds, entstanden aus einem Legat Anfang des 20. Jahrhunderts, ist in den vergangenen Jahren immer weniger geworden. Ganz speziell verdankte sie die Grosszügigkeit der verschiedenen Sponsoren, die es ermöglichen, dass das Kinderfest weiterhin alle drei Jahre durchgeführt werden kann. Das nächste Kinderfest findet am Sonntag, 2. Juli 2028, statt.
Bei den kommenden Dorfgesprächen soll Gewerbebetrieben, Vereinen und Parteien die Möglichkeit zur Vorstellung gegeben werden. Wenn möglich sollte dies in einem Zeitrahmen von 10 bis 15 Minuten in Form einer PowerPoint-Präsentation mit ansprechenden Bildern sein. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme.
In der offenen Gesprächsrunde gab es unter anderem Voten bezüglich Fussgängerstreifen und Schulwegsicherheit, Herausforderungen im Schulbetrieb und diesbezüglichen Präventionsmassnahmen. Die Schulraum- und Ortsplanung und die Einführung der Parkplatzbewirtschaftung kamen ebenso zur Sprache. Alle Voten werden vom Gemeinderat ausgewertet.
Text und Bilder: Rosmarie Stalder
Gemeindeversammlung: Samstag, 6. Dezember 2025, 13.30 Uhr, im Uhlmannhaus.
Nächstes Dorfgespräch: Montag, 20. April 2026, 19.30 Uhr, im Uhlmannhaus.


