125 Jahre Musikgesellschaft Heimiswil-Kaltacker

  15.10.2025 Heimiswil, Foto, Gesellschaft, Kultur, Heimiswil, Musik

Am vergangenen Wochenende wurde in Heimiswil ausgiebig gefeiert. Die Musikgesellschaft (MG) Heimiswil-Kalt­acker beging ihr 125-Jahr-Jubiläum mit einem Oktoberfest. Dazu gehörten ein Festakt mit der Präsentation der neuen Instrumente, eine Festwirtschaft sowie Musik und Tanz.

Offizieller Festakt am Freitag
Bereits am Freitagabend waren in der Turnhalle Heimiswil alle Sitz­plätze besetzt. Zum Auftakt der Festivitäten spielte die «Bouele-Musig». Viele Musikliebhaber/innen, deren Familien und Bekannte, Gönner/innen und Sponsoren, politische Vertreter/innen und Ehrengäste, Vereinsdelegierte und die Heimiswiler Bevölkerung genossen diese erste musikalische Unterhaltung  des Wochenendes bei einem gemeinsamen Nachtessen.
Musikalisch umrahmt von der MG Heimiswil-Kaltacker unter der Leitung von Ueli Zaugg schaute OK-Präsident Hansueli Widmer auf die Anfangszeit der Musikgesellschaft zurück. Zu Ehren der Kaltacker-Bläser, die bereits mehrere Jahre zusammen musiziert hatten, bevor sie im Jahr 1900 den Verein gründeten, spielten sie den «Kaltackermarsch». Während Widmer Vereinsfotos projizierte und alte Konzerteinladungen zeigte, erheiterte er das Publikum mit witzigen Details.
Ab 1927 gehörte stets ein Theater zum Jahreskonzert. Dem kantonalen Musikverband trat der Verein 1932 bei und die erste Frau spielte ab 1969 mit. Sie hielt der MG während 50 Jahren die Treue. Andere Mitglieder wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Ein eindrückliches Zeichen für die starke Verbundenheit zum Verein. Gleichzeitig blickt die MG nach vorn: Besonders am Herzen liegt ihr die Jugendförderung, für die sie sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten engagiert.
Die MG organisierte und besuchte Musiktage und hatte 1980 sogar einen Fernsehauftritt. Sie musste aber auch Einschränkungen hinnehmen, beispielsweise während der zwei Weltkriege, als die Maul- und Klauenseuche grassierte oder in der etwas näheren Vergangenheit auch während der Coronapandemie.
In der gesamten Vereinsgeschichte trugen die Musizierenden vier verschiedene Uniformen und erstanden zwei Vereinsfahnen. Kleidung sowie Fahnen wurden beim Festakt mit einem Tusch angekündigt und danach auf der Bühne präsentiert. Das Publikum zeigte seine Begeisterung mit kräftigem Applaus.

Neue Instrumente, unterhaltsame Konzerte, Tanz und Festwirtschaft
Der Verein, der mit Karin Roth zum ersten Mal von einer Frau präsidiert wird, zählt heute 38 Mitglieder. Ab Januar 2026 wird er vom neuen Dirigenten Martin Werner geleitet. Um harmonisch zusammenspielen zu können, mussten in der 125-jährigen Geschichte immer wieder Instrumente repariert oder ersetzt werden. Die Kosten dafür sind jeweils beträchtlich und können nur dank breiter Unterstützung gestemmt werden. Zum Jubiläum revidierte die MG zahlreiche Instrumente und ersetzte grosse Blasinstrumente, ein Schlagzeug und Kesselpauken.
Am Samstag folgte ein Tanzabend mit den «Amarillos» und am Sonntag gab es Konzerte mit den Musikgesellschaften Dürrenroth und Wyssachen.

Text und Bilder: Helen Käser

 


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote