Die Brennnessel entdecken – Heilkraut, Nahrungsmittel, Naturwunder
12.09.2025 Utzenstorf, Kultur, Vereine, Utzenstorf, Region, BildungKevin Nobs sieht die Natur nicht nur als Kulisse, sondern als lebendige Gesprächspartnerin. Im Interview mit Gisela Flühmann vom Kulturverein Utzenstorf spricht er über seine tiefe Verbindung zur Pflanzenwelt, darüber, wie wir kleine Naturmomente in unseren Alltag integrieren können und über seine besondere Faszination für die oft unterschätzte Brennnessel. Am Freitag, 19. September 2025, lädt der Kulturverein Utzenstorf zu einem inspirierenden Vortrag mit Kevin Nobs ein. Im Mittelpunkt steht die Brennnessel – ihre Anwendung in der Hausapotheke, ihre kulinarische
Vielfalt und ihre Bedeutung für Umwelt und Gesundheit.
Gisela Flühmann: Herr Nobs, was fasziniert Sie ganz grundsätzlich an der Natur – und was gibt sie Ihnen persönlich?
Kevin Nobs: Alles. Die Natur ist für mich kein «draussen», sondern ein «gegenüber»: lebendig, weise, ehrlich. Wenn ich durch den Wald gehe, ist das kein Spaziergang, sondern ein Dialog. Die Pflanzen erzählen mir Geschichten, wenn ich bereit bin, zuzuhören. Und was sie mir gibt? Stille, nicht im Sinne von Leere, sondern als etwas, das in mir zum Klingen kommt. Da draussen atme ich nicht nur tiefer, sondern auch richtiger. Und mit jedem Atemzug wächst etwas in mir: Ruhe, Klarheit, Lebendigkeit.
Gisela Flühmann: Wie können wir die positiven Eigenschaften der Natur in unseren oft hektischen Alltag integrieren?
Kevin Nobs: Indem wir sie wahrnehmen. Wir müssen nicht in eine Waldhütte umziehen, auch wenn das schön wäre. Eine Tasse Tee aus echten Kräutern, barfuss auf die Wiese, ein Moment am offenen Fenster, das reicht oft schon. Natur beginnt dort, wo wir in Beziehung treten: mit unserem Körper, unseren Sinnen, dem, was lebt. Dann wird aus Hektik wieder Rhythmus.
Gisela Flühmann: Können Sie eigentlich einen Spaziergang machen, ohne ständig Pflanzen zu bestimmen, zu sammeln oder kulinarisch zu denken?
Kevin Nobs (lacht): Ich könnte, aber warum sollte ich? Das ist für mich keine Arbeit, sondern Freude. Wenn mir eine Pflanze begegnet, die mich anspricht, ist das wie ein kurzer Gruss eines alten Freundes.
Und ja, manchmal denke ich gleich «Wie würde das wohl als Tinktur schmecken?» oder «Passt die in mein nächstes Modul?». Aber ich kann auch einfach nur dastehen und eine Brennnessel im Wind betrachten und staunen.
Gisela Flühmann: Gibt es eine Pflanze, zu der Sie eine ganz besondere persönliche Beziehung haben?
Kevin Nobs: Ja, die Brennnessel. Jeder kennt sie, doch kaum jemand sieht wirklich, was in ihr steckt. Sie war eine der ersten Pflanzen, die mich wirklich begeistert hat. Damals noch instinktiv, heute mit umso mehr Bewunderung. Ihre Vielfalt fasziniert mich bis heute: kulinarisch ein echtes Wildkrautwunder, als Faserpflanze uralt und zukunftsfähig, naturheilkundlich kraftvoll bei Nieren- und Entgiftungsthemen – und wissenschaftlich bestätigt bei entzündlichen Beschwerden wie Rheuma oder Prostataleiden.
Und dabei ist sie noch Lebensraum für Schmetterlingsraupen, verbessert den Boden im Garten und schenkt Pflanzenkraft pur. Pfarrer Künzle brachte es einmal treffend auf den Punkt: «Die Brennnessel ist so gut für Garten, Insekten, als Medizin und als Nahrungsmittel – wenn sie nicht brennen würde, hätten wir sie längst ausgerottet.» Ein wahrhafter Schatz – und vielleicht gerade deshalb so wertvoll.
Text und Bild: zvg
Literaturtage Kulturverein Utzenstorf
Kevin Nobs, Brennnessel – unterschätzte Heilpflanze
Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr, Treibhaus der naturreich GmbH, Landshutstrasse 8, Utzenstorf
Pedro Lenz – «Zärtlechi Zunge»
Freitag, 7. November 2025, 19.30 Uhr, Aula Gotthelfschulhaus
Stef Stauffer – «Affezang u meh»
Samstag, 8. November 2025, 10.00 Uhr, Bibliothek Gotthelfschulhaus
Ursus Wehrli – «Heute habe ich beinahe was erlebt»
Samstag, 8. November 2025, 19.30 Uhr, Aula Gotthelfschulhaus
Wilfried Meichtry & Rolf Hermann
Sonntag, 9. November 2025, 10.30 Uhr, Bibliothek Gotthelfschulhaus
Für einige der Lesungen sind Tickets nötig, ansonsten Kollekte. Weitere Informationen: www.kulturutzenstorf.ch.