Dorfgespräch
07.05.2025 Wynigen, Politik, GesellschaftKaum ein Platz blieb frei am ersten diesjährigen Dorfgespräch in Wynigen vom 28. April 2025. Gemeinderatspräsidentin Sandra Sommer und mit ihr das gesamte Gremium zeigten sich erfreut über das grosse Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Gemeindegeschehen. Nebst weiteren informativen Traktanden sorgte besonders das Thema der Parkplatzbewirtschaftung für reichlich Gesprächsstoff.
Information der Bevölkerung durch den Gemeinderat
Sandra Sommer orientierte über die für die Bevölkerung zur Verfügung stehenden Informationskanäle der Gemeinde. Die grösste Beachtung finden laut der Gemeinderatspräsidentin die «Wyniger-Poscht» und die Zeitung «D’REGION», die wöchentlich erscheint. Instagram und Facebook dürften künftig noch etwas mehr Aufmerksamkeit erfahren. Weiter informierte Sandra Sommer über die Einführung der neuen Gemeinde-Spartageskarte, die seit dem 1. Mai 2025 zur Verfügung steht. Dabei sind Reisende mit Halbtax-Abo für 39 Franken und jene ohne Halbtax-Abo für 52 Franken einen ganzen Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Schweiz unterwegs. Der Preis erhöht sich einerseits für die 1. Klasse und andererseits auch dann, wenn der Bezug weniger als zehn Tage vor dem gewünschten Reisedatum getätigt wird. Die Karte kann am Schalter der Gemeindeverwaltung mit Angabe von Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum bezogen werden und ist nicht übertragbar.
Die Aufgaben der Schwellenkorporation
Wer Besitzer oder Besitzerin eines Grundstücks ist, bezahlt regelmässig die Schwellentelle. Christian Zimmermann, Präsident der Schwellenkorporation Wynigen, gewährte einen interessanten Einblick in deren Aufgaben. Die Korporation ist zuständig für den Unterhalt des Gewässernetzes mit einer Gesamtlänge von 62,7 Kilometern, verteilt auf das ganze Gemeindegebiet von Wynigen.
Parkplatzbewirtschaftung
Gemeinderat Urs Schweizer informierte über die Auswertung der Vernehmlassung zur Einführung von Parkplatzgebühren per 1. Januar 2026. Bereits am Dorfgespräch vom vergangenen Oktober war die Parkplatzbewirtschaftung thematisiert worden, im Besonderen wegen der hohen Belegung der Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof und der Fremdparkierung durch Nicht-Bahnbenutzende. Es sollen auch dann noch Parkplätze frei sein, wenn man nicht frühmorgens auf den Zug geht. Ein weiterer Grund für die angedachte Bewirtschaftung stellen die Unterhaltskosten von rund 10 000 Franken pro Jahr für die Instandhaltung der Parkplätze und die Umgebung des Bahnhofs dar.
Insgesamt stehen in Wynigen 181 Parkplätze zur Verfügung, die – mit Ausnahme derer, die vermietet sind – bis anhin gratis benutzt werden konnten. Diese verteilen sich wie folgt: 70 Parkplätze in der Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof, 7 in der blauen Zone beim Bahnhofgebäude an der Kantonsstrasse, 33 beim Friedhof (davon 9 vermietet), 10 vor der Kirche, 21 in der Bleumatte, (davon 5 vermietet), 40 bei der Schulanlage Wynigen Dorf (inkl. Parkplätze Ende Zelgweg) und 28 Parkplätze hinter dem Verwaltungsgebäude. Diese sind nicht öffentlich, unterliegen jedoch keinen Einschränkungen. Sie sind Eigentum der Stockwerkeigentümergemeinschaft der Gemeinde, der Spar- und Leihkasse Wynigen und der Post.
Gebühren vorgesehen
Pro Stunde soll die vorgesehene Gebühr 1 Franken betragen, wobei die erste Stunde gratis und die Tagesgebühr 5 Franken sein soll. Für ÖV-Nutzende mit Abo oder GA wird es Monats- und Jahreskarten geben. Der Preis einer Monatskarte liegt für Einheimische bei 42 Franken, für Auswärtige beträgt er 62 Franken. Eine Jahreskarte für Einheimische soll 490 Franken, für Auswärtige 690 Franken betragen. Bei der Kirche soll eine blaue Zone geschaffen werden. Samstage und Sonntage sollen gebührenfrei sein. Die Anwesenden beteiligten sich angeregt an der Diskussion und erhielten fundierte Antworten auf ihre Fragen. Der definitive Beschluss des Gemeinderates wird an der Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2025 bekannt gegeben. Bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden.
Veloweg Bickigen – Grafenscheuren
Gemeinderat Christian Hulliger konnte weiter bekannt geben, dass am 5. Mai 2025 das lang diskutierte Projekt des Velowegs zwischen Bickigen und Grafenscheuren in Angriff genommen wird und bis Ende Oktober dieses Jahres fertiggestellt werden soll. Zeitweise wird es eine einspurige Verkehrsführung geben, ab dem 5. August 2025 ist für zehn Tage eine Vollsperrung geplant.
Das nächste Dorfgespräch wird am Montag, 20. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Uhlmannhaus stattfinden.
Rosmarie Stalder