Wynigen ehrt besondere Leistungen
30.04.2025 Wynigen, Kultur, Gesellschaft, SportWie jedes Jahr fanden vor dem traditionellen und beliebten Zwirbelen der Hornussergesellschaft (HG) Rüedisbach die Ehrungen für besondere Leistungen im vergangenen Jahr in Sport, Kultur und sozialem Engagement statt. Gemeinderat Fritz Ryser eröffnete am Ostermontag den feierlichen Anlass und durfte die Nominierten sowie zahlreiche Gäste in der Turnhalle Wynigen begrüssen.
Sportliche Leistungen
Eher selten hatte es sich bis anhin ergeben, dass in Wynigen ein Weltmeister geehrt werden konnte. Alexander Gueffroy schaffte dies jedoch und stand am Ostermontag bereits zum zweiten Mal als Weltmeister im Schwertkampfsport auf der Bühne. Er verbesserte seinen eigenen Rekord aus dem Jahr 2022 im Schneiden der Igusa-Gras-Matten von 71 auf nun 100 Schnitte in einer Minute und wurde erneut ins «Guinness World Records»-Buch eingetragen. Im November 2024 fand in Wynigen die erste von Alex Gueffroy organisierte Schweizer-Schnitttest-Meisterschaft statt. Als Sieger und somit erster Schweizermeister konnte David Feuz geehrt werden. Wie der Organisator sagt, sollen weitere Schweizermeisterschaften folgen, die nächste am 15. November 2025.
Ronja Gächter, Ella Jost, Laura Sommer und Nia Steiner, vier Unihockeyspielerinnen und B-Juniorinnen des Vereins Wizards Bern Burgdorf durften sich mit ihrem Trainer Jan-Marc Steiner zum Schweizermeistertitel im Jahr 2024 gratulieren lassen.
Am Eidgenössischen Hornusserfest 2024 in Höchstetten glänzten zwei Hornusser mit guten Resultaten. Nebst beeindruckenden Leistungen in den Vorjahren erreichte Marco Rychard in der 6. Stärkeklasse den 2. und Patrick Rychard in der 6. Stärkeklasse den 4. Rang.
Kulturelle Erfolge
Fahnenschwingen ist Teil des Schweizerischen Brauchtums und zugleich eine der ältesten Nationalsportarten der Schweiz. Seit vielen Jahren übt Konrad Boss mit Begeisterung und Können diese Sportart aus. Am Bernisch-Kantonalen Jodlerfest 2024 in Langnau erhielt er für seine Vorführung die Note 1.
Ebenfalls die Note 1 am selben Anlass erreichte der Jodlerklub Wynigen. Bereits seit 24 Jahren steht der Chor unter der bewährten Leitung der Dirigentin Elisabeth Kammermann.
Eine kulturelle Bereicherung bietet mit seinen Konzerten auch das Ensemble «Wynquinto». Wie der Name schon erahnen lässt, sind die Musikanten zu fünft unterwegs: Das Ensemble besteht aus Fritz Lüthi, Hans Jost, Stefan Kohler, Thomas Aebi und Martin Mathys, die mit ihren Klängen an Konzerten, Geburtstagen und sonstigen Anlässen Freude bereiten und zu überzeugen wissen. Seit nahezu zehn Jahren spielen sie in derselben Besetzung.
Freiwilliges Engagement
Die stetig zunehmende Unsitte, Abfälle auf Strassen, öffentlichen Plätzen, in Parks und auf Feldern liegen zu lassen, ist leider bekannt. Helene und Bernhard Schneider wurden für ihren grossen Einsatz geehrt, mit welchem sie dem Littering den Kampf ansagen. Die beiden sind regelmässig mit Fahrrad und Anhänger unterwegs, sammeln Verpackungsmaterial, Getränkedosen und vieles mehr ein und stellen eigens hergestellte Abfalleimer auf.
Die Geehrten durften nebst grosser Anerkennung von den Anwesenden für ihre erbrachten Leistungen auch eine Urkunde und einen Wynigen-Taler entgegennehmen. Gespendet wird dieser jeweils von der Spar- und Leihkasse Wynigen AG. Der Taler ist in den Gewerbebetrieben der Gemeinde Wynigen einlösbar.
Das musikalische Dessert von «Wynquinto» und eine eindrückliche Vorführung des Fahnenschwingers Konrad Boss sorgten für einen schönen Abschluss der Wyniger Ehrungen 2025.
Den zweiten Teil des Ostermontags bestritt wie gewohnt die HG Rüedisbach mit Bewirtung und dem Drehen des Zwirbelirads.
Rosmarie Stalder