Gipfeltreffen im Casino Theater Burgdorf
15.05.2025 Wirtschaft, Aktuell, Burgdorf, Foto, WirtschaftZum alljährlichen Tourismusgipfel eingeladen hatte der Förderverein Emmental in Zusammenarbeit mit Gastro Emmental-Oberaargau. Eines hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens zum Ziel: gemeinsam die Zukunft des Tourismus in der Region gestalten und vorantreiben. Denn die Marke «Emmental» stärkt und verbindet. Mit den Worten «Das Emmental steht für Qualität und ist ein wichtiger Kultur- und Wirtschaftsfaktor» eröffnete Elisabeth Zäch den diesjährigen Tourismusgipfel im Casino Theater Burgdorf. Die Präsidentin des Fördervereins Emmental freute sich über die so zahlreich erschienenen Vertretenden aus Gastro, Tourismus, Politik und KMU, ebenso wie die Produzenten/-innen und Kulturschaffenden. «Sie alle setzen sich dafür ein, dass es dem Emmental gut geht. Mit Ihrem Wissen, Ihrer Begeisterung und Ihrem Engagement stellen Sie hochwertige Produkte her oder bieten einzigartige Leistungen an, welche die Einmaligkeit unserer Region widerspiegeln.» Mit diesem Lob übergab Elisabeth Zäch nach der Einleitung das Wort an Volker Beduhn, der als Vertreter von Gastro Emmental-Oberaargau anwesend war.
In seiner Funktion repräsentierte Volker Beduhn am Tourismusgipfel die Interessen der regionalen Gastronomie. Für ihn sind die typischen Emmentaler Hügel und natürlich die «Hügu Himu»-E-Bike-Routen von Bedeutung. «In den traditionellen Gasthöfen im Emmental werden Menüs mit frischen Regionalprodukten angeboten. Genussmomente mit der weltbesten ‹Merängge› dürfen natürlich auch nicht fehlen», so der engagierte Hotelier und Gastgeber.
Gastgeber des diesjährigen Tourismusgipfels war – wie erwähnt – das Casino Theater in der Burgdorfer Oberstadt. Es ist das älteste Gastspielhaus im Kanton Bern. Anno 1874 – also vor 151 Jahren – wurde es mit der allerersten Theateraufführung eröffnet. Seit dem Jahr 1930 befindet es sich im Besitz der Casino Theater AG Burgdorf, an der die Stadt Burgdorf seit 1989 die Aktienmehrheit hält. Seit Juli 2024 ist Rahma Garcia Leiterin Administration und Kommunikation im Casino Theater Burgdorf. «Die kulturelle Vielfalt bei uns ist gross. Wir bieten Musiktheater, Schauspiel, Kleinkunst, Kabarett, Comedy, Lesungen und auch Musikkonzerte an. Das Casino Theater Burgdorf ist ein Ort des gesellschaftlichen Dialogs und versucht, den Zeitgeist aufzugreifen.»
Start einer neuen Kampagne der Marke «Emmental»
Der Förderverein Emmental nutzte das Gipfeltreffen für die Lancierung der neuen Kampagne «Was läbsch Du? Gnuss – Kompetänz – Viufaut». Finden Sie auf der Webseite von Emmental Tourismus selbst heraus, welcher Wert Sie am stärksten prägt (www.emmental.ch/typ). Auf alle, die mitmachen, wartet ein Gewinnspiel. «Vielfalt, Genuss und Kompetenz sind die Werte, die uns im Emmental verbinden. Wir alle hier leben diese Werte, stehen dafür ein und tragen sie nach aussen», so Isabelle Hollenstein, Leiterin Emmental Tourismus. «Genuss steht nicht nur für kulinarische Gaumenfreuden, sondern auch für Natur, Wald, Hügel, Bauernhäuser und Siedlungen. Kompetenz steht für die vielfältigen Arbeitsplätze, die nachhaltige Landwirtschaft, traditionelles Handwerk und Pioniergeist, Ehrgeiz und Zuverlässigkeit. Vielfalt finden wir in den attraktiven Dörfern, im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot, im bezahlbaren Wohnraum und nicht zuletzt in der lebendigen Kultur- und Sportszene.» Rückblickend erwähnte Isabelle Hollenstein die erfolgreichen Projekte des letzten Jahres. Unter dem Slogan «Schulreiseland Emmental» wurde im Frühjahr 2024 eine Plattform lanciert, die Lehrpersonen bei der Planung von Schulreisen, Exkursionen, Projektwochen und Klassenlagern unterstützt. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle für vielfältige Angebote, Freizeitaktivitäten, geeignete Unterkünfte und Verpflegungsmöglichkeiten im Emmental.
Im vergangenen Jahr lockten zudem Grossanlässe wie das Eidgenössische Hornusserfest, das Kantonale Jodlerfest und das Triple-Schwingfest zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Emmental.
Auch das Jahr 2025 hat spannend angefangen: Während des ganzen Monats April führte Emmental Tourismus mit dem sogenannten Frühlingskalender eine besonders beliebte Aktion durch. Jeden Tag konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auserlesene regionale Erlebnisse gewinnen: von kulinarischen Genüssen über Wellnesstage bis hin zu Übernachtungen in charmanten Unterkünften. «30 Tage – 30 Preise. Und es haben mehr als 38 000 Personen mitgemacht», verkündete Isabelle Hollenstein erfreut.
Nik Hartmanns Begeisterung für das Emmental
Als Gastredner am Tourismusgipfel gewährte Nik Hartmann auf gewohnt humorvolle Art und Weise kurz Einblick in seine ersten Kindheitserinnerungen in Verbindung mit dem Emmental. Wie er und sein Bruder damals in der Kurve vis-à-vis der Schaukäserei in Affoltern … Stopp; das gehört höchstens ins Tagebuch, nicht in die Zeitung! Der gebürtige Burgdorfer erinnert sich gern an die Solätte und den dazugehörenden Geschmack von Bier und Bratwurst. Und wie die Zeit damals fast stillgestanden sei. Trotz Digitalisierung sind für den TV-Moderator Erlebnisse, Reisen und der Tourismus nach wie vor etwas vom Grössten. Mit Tourismus verbindet er Lagerfeuerromantik und Sonnenaufgänge. Und zum Stichwort Erlebnis hielt er fest, dass für uns alle doch jedes Jahr der erste Schnee ein Erlebnis sei. Trotz Überreizung durch die Medien und technologischem Wandel.
Die Begeisterung für Landschaften und Berge hat Nik Hartmann von seinem Grossvater Alfred übernommen. Mit seinen Wanderdokumentationen erzielte der Moderator während vielen Jahren Traumquoten im Schweizer Fernsehen. Im Rahmen der Sendung «SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina» wanderte er im Jahr 2019 mit seinem Team und seinem Border Collie auf der Via Alpina von Vaduz bis nach Montreux. Am Tourismusgipfel zeigte er Bilder und Videos, die in diesen 28 unvergesslichen Tagen entstanden sind. Keine Frage – Nik Hartmann ist begeisterungsfähig. Und er ist ein Entdecker. Für ihn sind Traditionen nicht gleichzusetzen mit «altmodisch». Denn: «Was in Mode ist, verschwindet irgendwann wieder. Aber Traditionen bleiben», so der TV-Moderator.
Vor einem Jahr zog Nik Hartmann in Begleitung von Claudio Zuccolini für die TV-Serie «Abenteuerlustig» mit dem E-Bike auf der Herzroute nach Burgdorf und weiter durch das Emmental. «Die Hügel, die Ruhe, die stattlichen Bauernhäuser und die ausgezeichnete Gastronomie – das ist das Kapital des Emmentals», fasste er zusammen. Und er ermunterte die Anwesenden, auch künftig für Erlebnisse zu sorgen, die Geschichten schreiben.
Beim Apéro mit Regionalprodukten blieb nach dem Gipfeltreffen Zeit für lockere Gespräche, Netzwerkpflege und neue Kooperationen.
Petra Schmid
Weitere Bilder auf Seite 24
www.emmental.ch