LYSISTRATA - DER KRIEG MUSS WEG!
03.09.2025 Lützelflüh, Gesellschaft, Kultur, LützelflühDie Athener Frauen sind müde vom blutigen Krieg gegen Sparta, von der Abwesenheit ihrer Männer und vom ständigen Stricken. Sie kommen zum Schluss: Der Krieg muss weg! Lysistrata schmiedet mit Lampito, ihrer spartanischen Freundin, einen Plan. Gemeinsam besetzen die Athener Frauen die Akropolis, haben damit Zugriff auf die Kriegskasse und beschliessen, sich ihren Männern zu verweigern, bis endlich wieder Frieden einkehrt im Land. Starke Frauenfiguren rücken in diesem Stück in den Vordergrund. Was wollen die Männer? Wollen sie weiter ihr Leben lassen, verstümmelt und traumatisiert nach Hause kommen oder in Frieden mit der Familie leben? Es ist eine unterhaltsame Inszenierung mit Anspielungen auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen in der heutigen Zeit.
Mit grossem Engagement haben die Spielenden vom Theater Lützelflüh unter der Regie von Ami Barbara Rauch das anspruchsvolle Stück «Lysistrata – Der Krieg muss weg», eine Komödie des griechischen Dichters Aristophanes, einstudiert. Ami Barbara Rauch arbeitet seit 25 Jahren an Profi- und Amateurbühnen als Regisseurin, Szenografin, Übersetzerin, Projektleiterin und als Theaterpädagogin an Schulen. An der Premiere vom vergangenen Samstag belohnte das Publikum die Vorführung mit grossem Applaus. Vereinspräsident Thomas Neuenschwander verdankte im Anschluss die Arbeit der zahlreichen Helferinnen und Helfer hinter der Bühne und die grosszügige Unterstützung durch die Sponsoren. Noch zwölf Mal bis zum 19. September 2025 wird das Stück im Glashaus über die Bühne gehen.
30 Jahre Theater Lützelflüh
Im März 1995 wurde der Verein Theater Lützelflüh unter seinem früheren Namen «Lützuflüher Spiulüt» gegründet und kann in diesem Jahr sein 30-Jahr-Jubiläum feiern. Seither hat der Verein 20 Produktionen verschiedenster Themen auf die Bühne gebracht. Ein wesentliches Merkmal des Vereins ist der stets wechselnde Spielort. Um für die kommenden 30 Jahre gerüstet zu sein, ist Theaternachwuchs beiderlei Geschlechts gefragt. Zu betonen ist, dass sich junge Männer mutiger zeigen dürften und den Schritt in die Theaterwelt wagen sollten. So die Worte des Vereinspräsidenten. Theater Lützelflüh freut sich jederzeit über neue Mitglieder.
Text und Bilder: Rosmarie Stalder
Weitere Aufführungen: Dienstag, 2.9., Mittwoch, 3.9., Freitag, 5.9., Samstag, 6.9., Sonntag, 7.9., Dienstag, 9.9., Mittwoch, 10.9., Freitag, 12.9., Samstag, 13.9., Dienstag, 16.9., Mittwoch, 17.9., und Freitag, 19.9., jeweils um 20.30 Uhr.
www.theater-luetzelflueh.ch