Die Klimapioniere werden auch in Burgdorf aktiv

  12.12.2017 Bildung, Burgdorf, Jugend, Gesellschaft, Bildung / Schule

Ein wunderbar warmer Oktober 2017: Was heisst das für unsere Gletscher in den Alpen? Haben Wetter und Klima etwas miteinander zu tun? Was ist, wenn unser Klima mehr als durchschnittlich 2°C wärmer wird? Solche und ähnliche Fragen beschäftigten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe im Lindenfeldschulhaus Burgdorf. Mit einer Impulslektion von «myclimate» tauchten sie ein in das Thema Klima: Zum Beispiel konnten sie den Treibhauseffekt im Klassenzimmer unter einem Fallschirm hautnah erleben. Gemeinsam informierten sie sich weiter über verschiedene Klimazonen und Veränderungen, die im Leben eines Kindes vom Norden bis zum Äquator wegen des Klimawandels passieren.
Da der Klimawandel alle betrifft, begann die Klasse, Ideen für ein eigenes Energie- und Klimapionierprojekt zu suchen. Mit einem Tee, dessen Wasser im Solarkocher auf 90°C erhitzt wurde, konnte die Stimmung angeregt werden: Wollen wir Plakate machen, eine Theater- oder Tanz­aufführung durchführen oder einen Marktstand aufstellen, der auf den Klimawandel aufmerksam macht? Können wir selber auf das Mitfahren im Auto verzichten? Wollen wir Bäume pflanzen? Wollen wir ein klimafreundliches Zmittag kochen ohne Fleisch und andere Kinder einladen? Wollen wir weniger CO2 im Verkehr ausstossen lassen, weil wir mit Rohstoffen sorgfältiger umgehen und weniger Transporte gemacht werden müssen? Wollen wir zu mehr Recycling im Schulhaus anregen?
So wurden viele Projekte diskutiert und die Klasse entschied sich an erster Stelle für Werbeinserate und einen Brief an die Leserinnen und Leser von «D’Region». Ganz zufällig war das Thema wegen den Medienkampagnen, die im Fernsehen und in Bahnhöfen zur Thematik «2°C oder 3°C wärmer – Durchschnitts-Temperatur der Zukunft» zu sehen waren, in aller Munde.
Um einen eigenen Beitrag zu leisten, um wenig CO2 auszustossen, fährt die Klasse immer mehr mit dem eigenen Fahrrad und kennt Möglichkeiten, wie Städte der Zukunft mit vielen Fahrrädern den Verkehr planen. Nun hofft die Klasse natürlich auf viel Beachtung ihres Aufrufs. Die Klimapioniere werden Ihnen danken.

Leserbrief der Klasse L5
Liebe Leserinnen und Leser
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das Klima immer wärmer wird.
Der Klimawandel verändert vieles zum Schlechten. Darum bitten wir Sie, unsere Tipps, wenn immer möglich, umzusetzen, damit die Temperatur nicht mehr als 2°C ansteigt.

Tipps, um weniger CO2 auszustossen:
• Auto nur wenn nötig brauchen
• Motor bei längeren Wartezeiten ausschalten
• Mehr laufen und Fahrrad fahren, statt das Auto zu nehmen
• Carsharing benützen

Tipps, um weniger Rohstoffe zu verbrauchen:
• Weniger Papier verbrauchen
• Mehr Recyclingpapier brauchen
• Weniger Fleisch essen
• Alte und nicht mehr gebrauchte Handys verschenken
• Den Kunststoff-Recyclingsack in der Stadt Burgdorf benutzen
• Statt beim Einkaufen eine Tasche zu kaufen, selber eine Tasche mitnehmen
• Weniger Wasser verbrauchen

Tipps, um Energie zu sparen:
• Erst die Abwaschmaschine und Waschmaschine anschalten, wenn sie wirklich voll ist
• Geräte, die nicht gebraucht werden, ganz abstellen
• Die Heizung zurückstellen, wenn man weg ist

Danke, dass Sie unseren Artikel gelesen haben. Wir Kinder der Zukunft sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie unsere Tipps möglichst schnell anwenden.
Die Energie- und Klimapioniere der Klasse L5, Burgdorf
Projekt der Swisscom, EnergieSchweiz und Stiftung myclimate; www.energie-klimapioniere.ch.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote