Lützelflüher «Härzens-Projekt»
05.01.2023 Aktuell, Foto, Jugend, Gesellschaft, Bildung / SchuleIm Fach Ethik, Religion und Gemeinschaft (ERG) lancierten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Sekundarschule Lützelflüh verschiedene soziale Projekte oder Einsätze.
Die Ideen gingen von einem Arbeitseinsatz sowie Musik machen und Geschichten erzählen im Altersheim, über eine Spendenaktion für eine Jugendnotschlafstelle bis hin zu einer Weihnachtssuppe für Schüler/innen und deren Eltern.
Die Themen der Pandemie und des noch immerwährenden Krieges in der Ukraine lösten allgemein eine enorme Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft untereinander aus.
Auch die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Sekundarstufe 1 Lützelflüh realisierten, wie gut es ihnen in der Schweiz geht und dass sie dankbar sein dürfen, hier zu leben. Die Ideen zu ihren sozialen Projekten entstanden im ERG-Unterricht unter dem Slogan «Härzens-Projekt», in welchem man eine gute Tat für jemanden anderen tun soll. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Anita Reinhard, wurden Ideen zu realisierbaren Aktionen gesammelt.
Spendenaktion «Pluto»
Eine Gruppe nahm Kontakt auf mit der Notschlafstelle für Jugendliche «Pluto» in Bern und kreierte anschliessend in Eigenregie einen Flyer für eine Spendenaktion. Dieser wurde an alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klassen der Schulen Lützelflüh versandt.
Am Sonntag, 18. Dezember 2022, war es so weit: Umzugskartons wurden organisiert, ein Anhänger für die gesammelte Ware stand bereit und das OK lud zusätzlich zu Punsch und Kuchen ein. Während zwei Stunden wurden Pullover, Winterjacken, Unterwäsche, Socken, Schuhe, Gemeinschaftsspiele, Lebensmittel, Hygieneartikel, Backwaren und Ladekabel gesammelt. Glückliche Gesichter bei den Jugendlichen, als sie die vollbepackten Kartons in den Hänger luden, nachdem der Start etwas harzig verlaufen war. Tags darauf fuhren die sechs Jugendlichen, begleitet von einem Vater, nach Bern zur Notschlafstelle, wo sie die gesammelten Artikel überreichten.
«Suppe-Wiehnacht»
Wiederum eine andere Gruppe Jugendlicher kochte am Mittwochvormittag, 21. Dezember 2022, eine «Wiehnachtsmärit-Suppe». Mehrere Kilo Gemüse mussten gewaschen und gerüstet werden. Eifrig wurde geschnippelt, andere übten sich im Teigkneten, aus welchem sie über 80 Brötchen formten und backten.
Am Abend brannte das Holz in den Feuerschalen, Kerzenlicht flackerte und die eingeladenen Eltern kamen in den Genuss einer feinen Gemüsesuppe mit Würstchen und selbst gebackenen Brötchen sowie einem Punsch.
zvg