250 Jahre Kadetten Burgdorf

  05.03.2024 Aktuell, Foto, Vereine, Burgdorf, Jugend, Gesellschaft

Das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 250-Jahr-Jubiläums der Kadetten Burgdorf. Zum Start dieses speziellen Ereignisses spielten sie vergangenes Wochenende in der Markthalle zweimal ihr Jahreskonzert. Die Darbietungen der Musikanten/-innen, der Tambouren und Majoretten boten mit viel Abwechslung beste Unterhaltung. Am Freitag spielte zusätzlich die Kadettenmusik Thun, am Samstag der Tambourenverein Kirchberg und die Majoretten Münsingen.
Am Freitag begrüsste der stellvertretende Korpsleiter Rafael Ellenberger die Gäste, am Samstag der Korpsleiter Michel Zwahlen. Sie machten einen geschichtlichen Rückblick ins Jahr 1774, als das uniformierte Knabenkorps seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. An diese Zeit soll auch eine Fahne erinnern, die das ganze Jubiläumsjahr auf dem Bahnhofplatz Burgdorf weht. Als Jubiläumsgeschenk bekamen die Kadetten ein überlebensgrosses Maskottchen, das sie in Zukunft begleiten wird. Welches Tier es darstellt und wie es heissen soll, durften die Gäste in einem Wettbewerb vorschlagen. Als Jubiläumsartikel bietet das Korps ein Klötzli-Messer und ein Schneidebrett aus Schweizer Holz zum Kauf an.

Jahreskonzert der Kadettenmusik
Das Konzert startete mit zwei Ordonanzmärschen mit der Kadettenmusik, den Tambouren und den Majoretten. Der nächste Block gehörte ganz der Kadettenmusik. Unter der musikalischen Leitung von Daniela Ivanova verzauberten sie mit «Spirit of the Cadets», ihrem ersten Stück. Bei «HandClap» klatschte das Publikum begeistert mit und konzentrierte sich später auf die jüngsten Musizierenden, welche ihren ersten Bühnenauftritt sichtlich genossen. «Pirates of the Caribbean» forderte absolute Präzision und bewies die Harmonie der Musizierenden. Zum Abschluss spielte die Kadettenmusik das bekannte «Don’t Stop Me Now» von Queen.
Im zweiten Block überzeugten die Kadetten Thun unter der musikalischen Leitung von Sven Mosimann.

40-Jahr-Jubiläum der Majoretten und Tambouren in ihrem Element
Die Majoretten unter der Leitung von  Sybille Zingg Righetti, Sophie Glauser und Ellena Turner zeigten ein farbenfrohes und überaus breites Spektrum an Tänzen. Ihre Bâtons wirbelten gekonnt durch die Luft, einmal sogar mit Leuchteffekten im Dunkeln. Die Outfits der Majoretten passten sich dem
Musikstil an und die Freude an rhythmischer Bewegung war durchwegs spürbar.  
Unter der Leitung von Dominic Liechti und Stefan Lehmann spielten die Tambouren verschiedene Stücke wie «Grünschnabel» und im Schatten ihrer Sombreros das «Drum ’n’ Bass». Unabhängig von Geschlecht und Alter überzeugten sie mit absoluter Konzentration, was sich im Spielen präziser Rhythmen zeigte.
«Kadere» einst und heute
Rudolf Ammann, von 1995 bis 2007 musikalischer und administrativer Leiter der Kadetten Burgdorf, sprach über die Spuren, welche die «Kadere» bei den Ehemaligen hinterlassen. Das erstaune weiter nicht, denn sie bieten ein grossartiges Freizeitangebot für Jugendliche als Sportler/innen und Musiker/innen. Auch die Gemeinschaft habe einen hohen Stellenwert.
Als Vertreterin der Vereinigung für das Kadettenwesen nahm Beatrice Kuster Müller das neue Kader in die Vereinigung auf.
Zum Jubiläumsjahr sind alle Ehemaligen – Musikanten/-innen, Tambouren und Majoretten – eingeladen, am Zapfenstreich «auf die guten alten Zeiten» anzustossen (Anmeldung erforderlich). Wer am Umzug mitspielen will, kann vorher an einigen Proben mit dabei sein. So wird sich am Sonntag, 23. Juni 2024, um 20.00 Uhr ein grösserer Umzug als gewöhnlich von der Gebrüder-Schnell-Terrasse durch die Stadt ins Kornhausquartier bewegen.

Helen Käser


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote