60 Jahre Soroptimist International Club Burgdorf

  09.09.2025 Burgdorf, Burgdorf, Vereine, Gesellschaft, Aktuell

Der Soroptimist International Club Burgdorf feiert am Donnerstag, den 11. September 2025, sein 60-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert der bekannten Mundartsängerin Sina. Der Club ist Teil des weltweiten Netzwerks von Soroptimist International, das über 66 000 Mitglieder zählt. Der Name «Soroptimist» setzt sich aus den lateinischen Wörtern «soror» (Schwes­ter) und «optima» (die Beste) zusammen. Es kann sinngemäss als «das Beste für Frauen» interpretiert werden. Dieses Motto ist Programm, denn weltweit setzen sich Soroptimistinnen für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen ein.
Die Soroptimistinnen legen einen besonderen Fokus auf lokale Projekte. Wie der Name andeutet, pflegen die Clubs aber auch den Austausch unter den regionalen Gruppen. Wichtig bleibt für alle Clubs der Leitsatz: «Stand up, speak up, use your voice», grob interpretiert:
Sichtbarkeit schaffen. Neben den Aktionen, welche sie auf lokaler Ebene durchführen, sind die Soroptimist International auch auf politischer Ebene engagiert. Die globale Oberorganisation Soroptimist International stellt 27 Vertreterinnen an sieben Standorten der Ver-
einten Nationen (UNO) und verfügt mit der europäischen Föderation über einen partizipativen Status im Europarat.

Im Gespräch mit der Präsidentin der Soroptimistinnen Burgdorf
Im Rahmen des Jubiläums sprach «D’REGION» mit Stacy Ciulik, der Präsidentin des Soroptimist International Club Burgdorf. Die 64-Jährige setzt sich seit elf Jahren bei den Soroptimis­tinnen in Burgdorf ein. Nebst ihrer Tätigkeit als Präsidentin ist sie auch Abgeordnete von Soroptimist International Schweiz bei den Vereinten Nationen. Dass Soroptimist International bei der UNO überhaupt vertreten ist, gilt als grosse Ehre. Nur wenige Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben einen allgemeinen Konsultativstatus.
Für Stacy Ciulik bedeutet dies konkret, dass sie Diskussionen bei der UNO in Genf beiwohnt und eine beratende Perspektive zu Themen einnimmt, welche vor allem oder unter anderem Frauen betreffen. So kann sie Erfahrungen von Frauen aus dem Alltag direkt in die internationale Debatte einfliessen lassen. Natürlich geht der Mitwirkung das übliche Prozedere voraus, unter welchem solche Diskussionen ablaufen. Das heisst: Der Umgang in der UNO muss stets respektvoll sein, nicht belehrend oder vorschreibend. Für Stacy Ciulik ist es eine spannende und wichtige Aufgabe.

Die lokale Verankerung ist essenziell
Der Soroptimist International Club Burgdorf wurde 1965 gegründet, zu einer Zeit, als Frauen in der Schweiz weder das Stimmrecht hatten, noch ohne Zustimmung des Ehemannes arbeiten oder ein Bankkonto eröffnen konnten. Heute zählt der Club 40 Mitglieder. Präsidentin Stacy Ciulik beschreibt den Club als «bunte Mischung von Frauen aus unterschiedlichsten Berufen». Von der Bibliothekarin über die Lehrerin bis hin zur Anwältin sind zahlreiche Branchen unter den Mitgliedern vertreten.
Stacy Ciulik übernahm das Präsidentinnenamt und die damit einhergehende Verantwortung bewusst und gerne: «Die Mission, das Leben von Frauen und Mädchen zu verbessern, ist mir ebenso wichtig wie der Zusammenhalt im Club. Es ist einfach schön, mit so vielen gleichgesinnten Frauen etwas Gutes auf die Beine stellen zu können», sagt die Burgdorferin im Gespräch mit der Zeitung «D’REGION». Ein Beispiel dafür war der Tulpenverkauf am Swiss Soroptimist Day vom 8. März 2025, als die Burgdorfer «Sorores» auf dem Samstagsmarkt Spenden für das Schweizer Brustkrebs-Forum sammelten.
Während sich die lokalen Clubs auf einen direkten Einfluss vor Ort konzentrieren, besteht dank der Organisationsstruktur immer die Möglichkeit, Aktionen auf eine grössere Ebene auszuweiten.
Ein Beispiel für die nationale und internationale Vernetzung ist der Austausch von erfolgreichen Konzepten. Stacy Ciulik berichtet auch von einem ähnlichen Beispiel von den Philippinen. Dort stellte man fest, dass Vergewaltigungen selten bis nie bei der Polizei gemeldet wurden, weil die betroffenen Frauen den Polizisten nicht vertrauten. Auf Drängen von Soroptimistinnen in Manila wurde in der Hauptstadt eine Anlaufstelle bei der Polizei geschaffen, die ausschliesslich von Polizistinnen betreut wurde. Das Projekt zeigte Wirkung und wurde schliesslich landesweit eingeführt.

Die grösste Mission: Information und Sichtbarkeit
Das Hauptziel der Soroptimistinnen besteht darin, lokale Probleme aufzugreifen und Bewusstsein zu schaffen. Sichtbarkeit und Aufklärung spielen dabei eine zentrale Rolle, erklärt Stacy Ciulik der Redaktion. Ein Beispiel ist die Aktion «Read the Signs», die Menschen sensibilisieren soll, Warnsignale von Gewalt in Partnerschaften besser zu erkennen. Wer die Anzeichen kennt, bemerkt sie eher, gerade auch im eigenen Umfeld, bei der Nachbarin, der Mitarbeiterin oder der Cousine. Die Kampagne von Soroptimist International Europe identifiziert unter anderem Isolation, Schuldzuweisung und Wut als solche Warnzeichen.

Gegen die Gewalt an Frauen
Ein grosser Teil der Arbeit der Soroptimistinnen befasst sich mit der Prävention von Gewalt an Frauen. Durch Benefizanlässe sammeln sie regelmässig Geld für gute Zwecke. Unter anderem für das Frauenhaus in Bern, welches als wichtige Anlaufstelle für Frauen fungiert, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, organisieren die Soroptimistinnen im Rahmen der «Orange Days» einen öffentlichen Anlass. Diese weltweite UNO-Kampagne umfasst 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und dauert vom 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (Tag der Menschenrechte). Im Museum Franz Gertsch wird Alt-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Thema «Der gefährlichste Ort für Frauen» sprechen. Gemeint ist damit das eigene Zuhause, da die meisten Femizide in den eigenen vier Wänden geschehen.
Die Soroptimistinnen Burgdorf haben also noch viel vor. Dennoch darf das Jubiläum gebührend gefeiert werden. Für das Konzert im Casino Burgdorf vom Donnerstag sind noch Tickets erhältlich.

Text Rosie Schenk


www.soroptimist-burgdorf.ch

Nächste Veranstaltungen

Jubiläumskonzert mit Sina, Donnerstag, 11. September 2025, 20.00 Uhr, Casino Burgdorf, Ticket: Fr. 60.–
Link zu den Tickets

Botschaft von Alt-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Thema «Der gefährlichste Ort für Frauen», Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.00 Uhr, Museum Franz Gertsch.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote