Wie Wohnen im Alter aussehen könnte – Eindrücke einer Besichtigung

  19.10.2025 Bätterkinden, Aktuell, Gesellschaft, Region, Foto, Bätterkinden

Vergangene Woche luden Rebekka Witschi, die Geschäftsführerin der Senevita Ahornpark, und ihr Team zu einer öffentlichen Führung durch die Räumlichkeiten der Bätterkinder Altersresidenz ein. Zahlreiche Besuchende – manche aus Bätterkinden, andere aus der näheren und weiteren Region – folgten der Einladung. Während der Besichtigungstour, die vom Eingangsbereich über unterirdische Verbindungsgänge, Treppenhäuser mit Lift und den Parkbereich zu verschiedenen Mietwohnungen und Pflegezimmern führte, erklärten Rebekka Witschi, Annette Burkhalter-Sigrist (Pflegedienstleitung) und Tanja Liechti (Leiterin Administration) den Anwesenden das Konzept, das hinter der Senevita Ahornpark steht, und wie dieses in den verschiedenen Bereichen umgesetzt wird.
Ganz besonders fällt beim Rundgang auf, dass hier bereits beim Bau auf die Bedürfnisse von Senioren/-innen geachtet wurde: Alle Verbindungsgänge und -wege sind ausgeleuchtet sowie rollator- und rollstuhlgängig; es gibt nirgends Schwellen oder andere Stolperfallen; im öffentlichen Park (mit rege benutztem Kinderspielplatz) hat es überall Sitzgelegenheiten.
Die Wohnungen im betreuten Wohnen gleichen auf den ersten Blick ganz normalen Mietwohnungen – allerdings mit kleinen, aber entscheidenden Unterschieden. Obwohl beispielsweise jede Wohnung einen anderen Grundriss hat, gleichen sich die Nassräume doch frappant – sowohl im betreuten Wohnen wie auch in der Pflegeabteilung. Wie Rebekka Witschi, die seit fünf Monaten die Senevita Ahornpark leitet, aber auf insgesamt 10 Jahre Senevita-Heimleitung (in Burgdorf und Bern) zurückschauen kann, erklärte, seien im Pensionspreis auch Nebenkosten wie Heizung, Strom, Wasser, Hauswart und Abfallentsorgung und verschiedene Dienstleistungen inbegriffen: «So sind beispielsweise in den Wohnungen Brandmelder und Notfallknöpfe fest installiert, damit die hauseigene Spitex bei Bedarf jederzeit gerufen werden kann. Auch das Mittagessen im Restaurant & Café Ahorn, eine wöchentliche Reinigung der Wohnung, die freie Benutzung der Gemeinschaftsräume und die – freiwillige – Teilnahme an hausinternen Veranstaltungen sind im Mietpreis inbegriffen.» Da sowohl das Pflegepersonal wie auch das Gastronomie- und Hauswirtschaftsteam das selbe wie auf der Pflegeabteilung sei, sei bei einem allfälligen Wechsel in die Pflegeabteilung bereits Etliches bekannt: «Dies ist uns sehr wichtig, weil ja beim betreuten Wohnen unsere Bewohnenden im Bedarfsfall prioritär behandelt werden.»
Selbstverständlich können auch zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch genommen werden: «Für diejenigen, die noch Auto fahren, besteht die Möglichkeit, einen Parkplatz in der Tiefgarage zu mieten. Coiffeur, Podologie und Therapien können hausintern gebucht werden. Zudem bieten wir auch Unterstützung bei Unterhalt und Reparatur, Kleiderreinigung, Hausarbeiten und Administration an.»
Im Anschluss an die Führung durch die vier Gebäude, die zur Senevita Ahornpark gehören, hatten die Besichtigenden schliesslich noch die Gelegenheit, die Küche im Restaurant & Café Ahorn etwas näher kennenzulernen: Mit hausgemachtem Eistee, Kaffee und verschiedenen herbstlich-süssen Desserthäppchen wurden die Gäste verwöhnt.
Wer die Führung im Oktober verpasst hat und die Senevita Ahornpark gerne näher kennenlernen würde: Am Donnerstag, 20. November 2025 um 14 Uhr findet nochmals eine öffentliche Besichtigung statt.

Text und Bilder: Andrea Flückiger

Es sind auch sonst jederzeit Besichtigungen möglich. Anmeldung unter Telefon 032 666 21 00 oder ahornpark@senevita.ch.

 


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote