Betreuende Angehörige – für einmal im Fokus

  31.10.2025 Burgdorf, Burgdorf, Gesellschaft

Der Tag der betreuenden Angehörigen war für das Zentrum Schlossmatt und verschiedene regionale Organisationen Motivation, ihre Angebote gemeinsam zu präsentieren. Sie vermittelten den pflegenden Angehörigen Unterstützungsangebote in allen Bereichen.
 
Fachstelle Alter der Stadt Burgdorf
Katharina Frischknecht arbeitet seit Februar 2025 als Leiterin Fachstelle Alter der Stadt Burgdorf. Sie führt keine Beratungsstelle, sondern setzt sich als erfahrene Gerontologin für die Interessen der älteren Bevölkerung ein. Sie arbeitet mit anderen Direktionen zusammen, beispielsweise mit der Bildungsdirektion bei der Quartierarbeit oder mit der Baudirektion in der Stadtentwicklung. Zudem vernetzt sie sich mit Fachpersonen und Organisationen aus dem Altersbereich. Sie will neue Projekte mit Partizipation der älteren Bevölkerung umsetzen. Anliegen und Ideen aus der Altersarbeit wird sie verarbeiten und Veranstaltungen für die Bevölkerung 60+ organisieren.

Selbstständigkeit und Lebensqualität mit Pro Senectute
Die Angebote der Pro Senectute sind vielfältig. Im Kanton Bern beraten Sozialarbeiter/innen jährlich über 9000 ältere Menschen. Neben Festangestellten engagieren sich über 1200 Freiwillige. Pro Senectute ist aktiv in der Gesundheitsförderung und bietet Bildung und Kultur, Bewegung und Sport.
Chantal Strauss fokussierte sich bei ihrem Referat auf die Sozialberatung älterer Menschen in der Beratungsstelle Burgdorf. Häufige Fragen beziehen sich auf die Pensionierung, Finanzangelegenheiten, Sozialversicherungen oder das Erstellen eines Budgets. Weitere Anliegen betreffen den Docupass, Entlastungs­angebote, mögliche Wohnformen im Alter oder rechtliche Angelegenheiten.

Das Rote Kreuz steht im Einsatz für mehr Menschlichkeit
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Region Emmental hat seinen Standort in Burgdorf. Es begleitet, unterstützt und stärkt Menschen jeden Alters. Silvia Hirsig stellte den Fahrdienst, den Notruf- sowie den Besuchs- und Begleitdienst vor. Wichtig ist zudem der Entlastungsdienst für Angehörige: SRK-Mitarbeitende beraten betreuende Angehörige und fachkundige Freiwillige übernehmen stundenweise die Betreuung. Weitere Angebote sind Beratungen zu Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträgen oder finanzielle Überbrückungshilfen.

Kim Gasser hat ein «Herz für Demenz»
Kim Gasser arbeitet bei der SPITEX Burgdorf-Oberburg. Als engagierte Mitarbeiterin ist ihr bewusst, dass grössere Institutionen aus organisatorischen Gründen nicht immer spontan unterstützen können. Darum hat sie 2025 den Verein «Herz für Demenz» gegründet. Sie will Angehörige und Menschen mit Demenz in schwierigen Situationen unterstützen. Sie bietet spontane und kostenlose Hilfe an, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt. Sie hilft telefonisch, über WhatsApp, mit einem Gespräch oder mit kurzfristiger, einmaliger Betreuung.

Hauswirtschaftliche Unterstützung durch SPITEX Home
Als Geschäftsführerin stellte Claudia Sommer die SPITEX Home als Tochtergesellschaft der SPITEX Burgdorf-Oberburg vor. SPITEX Home unterstützt mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Dabei berücksichtigt sie die Wünsche und Bedürfnisse der Kundschaft, sei es bei der Reinigung, der Wäschepflege, beim Einkauf oder bei anderen Botengängen. Bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind Coiffeur-Leistungen zu Hause durchführbar. Wenn möglich, erbringt immer dieselbe Mitarbeiterin die Einsätze.
Zum Abschluss stellten sich die Referentinnen bei einem Apéro den Fragen der Gäste – unkompliziert und persönlich. Detaillierte Informationen finden sich auf der jeweiligen Website der Organisationen.
Text und Bilder: Helen Käser
www.zsburgdorf.ch, www.be.prosenectute.ch, www.srk-bern.ch, www.herzfuerdemenz.ch, www.spitexburgdorf.ch


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote