Digitalisierung von Burgdorfer Zeitungen

  14.08.2024 Burgdorf, Region, Gesellschaft, Aktuell

Möchten Sie wissen, wann in den Burgdorfer Zeitungen erstmals über Fussball oder einen Kühlschrank berichtet wurde? Vielleicht suchen Sie die Todesanzeige oder den Nachruf für eine bekannte Person aus Burgdorf?  Solche Themen und weitere Fragen dazu lassen sich dank den digitalisierten Burgdorfer Zeitungen viel einfacher als bisher beantworten.
Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern hat die historischen Ausgaben der Burgdorfer Zeitungen in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bern, der Schweizerischen Nationalbibliothek und mit Unterstützung der Stadt und der Burgergemeinde Burgdorf sowie der Gemeinnützigen Gesellschaft Burgdorf digitalisiert. Die Zeitungen geben Einblick in den Burgdorfer Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Berichte über Firmen, Vereine, Sportereignisse und vieles mehr lassen sich hier mit etwas Spürsinn und den richtigen Suchbegriffen finden.
Die digitalisierten Tageszeitungen Burgdorfs aus den Jahren 1831 bis 2004 bieten mit rund 220‘000 Seiten eine Fülle an Stoff, der online und frei auf der Plattform e-newspaperarchives.ch zugänglich ist.

Wechselnde Titel bis zum «Burgdorfer Tagblatt»
Einige Jahre früher als Biel oder Thun wurde Burgdorf eine Stadt mit eigener Zeitung. 1831 gab der politische Umschwung im Kanton zu einer liberalen Verfassung den Anstoss für eine erste Zeitung in Burgdorf, dem «Berner Volksfreund». In den folgenden Jahrzehnten wechselte der Name mehrmals: In den Jahren 1846 und 1847 erschien sie unter dem Titel «Berner Volkszeitung», 1847–1875 als «Emmenthaler Bote», 1875–1910 wieder unter dem Titel «Berner Volksfreund». Im Jahr 1911 gründeten die Herausgeber eine Aktiengesellschaft und änderten den Titel zu «Burgdorfer Tagblatt».
Ende der 1980er-Jahre geriet die Zeitung in wirtschaftliche Schwierigkeiten, deshalb übernahm 1990 die «Berner Zeitung» die operative Führung. Ab dem Jahr 2000 erschien die Zeitung noch fünfmal, ab 2001 dreimal pro Woche. Im Jahr 2004 stellte das Tagblatt sein Erscheinen ein, da die Zeitung wegen der Konkurrenz von Gratiszeitungen und Onlinemedien in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Die AG wurde liquidiert und der Titel an den Lokalmedien Verlag AG verpachtet. Dieser fusionierte die Zeitung mit der Gratiszeitung «Aemme Zytig», die fortan in Burgdorf und Oberburg bis im März 2012 als «Burgdorfer Tagblatt» erschien.

Zeitungsdigitalisierung in der Schweiz
Die Burgdorfer Zeitungen erhalten in digitalisierter Form in guter Gesellschaft mit anderen Zeitungen ein neues Leben. Seit dem Jahr 2018 existiert die nationale Plattform e-newspaperarchives.ch für digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek und die meisten Kantons- und Universitätsbibliotheken präsentieren ihre Zeitungen ebenfalls hier. Mitte 2024 umfasste sie 184 Titel und über zwölf Millionen Seiten.

Christian Lüthi,
Universitätsbibliothek Bern

Digitalisate einsehbar unter www.e-newspaperarchives.ch


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote