Die Hallenbad AG lud zur Generalversammlung ein
16.05.2025 Burgdorf, GesellschaftVerwaltungsratspräsidentin Beatrix Rechner begrüsste am 13. Mai 2025 im Restaurant National die Aktionärinnen und Aktionäre, Mitglieder des Verwaltungsrates sowie Mitarbeitende der Hallenbad AG zur 52. Generalversammlung. Sie hielt einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr, erwähnte, dass sich der Verwaltungsrat verstärkt mit dem Neubau des Hallenbades auseinandergesetzt habe und betonte, dass es dem Engagement der Mitarbeitenden zu verdanken sei, dass der Betrieb für die Gäste möglichst reibungslos und angenehm verlaufe. Im Namen des Verwaltungsrats bedankte sie sich ganz herzlich bei ihnen allen. Co-Geschäftsführer Martin Rothenberger schloss sich ihren Worten an und konnte bekannt geben, dass das Hallenbad in Bezug auf Benützung im vergangenen Jahr zulegen konnte.
Anträge des Verwaltungsrats
Dem Antrag des Verwaltungsrats zur Genehmigung des Jahresberichts, des Protokolls, der Jahresrechnung und des Beschlusses über die Verwendung des Bilanzgewinns wurde einstimmig zugestimmt. Ebenso der Wahl der Revisionsstelle Adiutis AG Burgdorf für das Geschäftsjahr 2025.
Wahlen
Nach 24 Jahren, wovon elf Jahre als Präsidentin, verlässt Beatrix Rechner den Verwaltungsrat der Hallenbad AG. Urs Gnehm, Charlotte Gübeli und Markus Grimm stellten sich zur Wiederwahl. Elias Meier, Gemeinderat von Burgdorf, Architekt Rolf Grossenbacher, Bankfachmann Kurt Ruchti und Rechtsanwalt Jonas von Allmen ziehen neu in den Verwaltungsrat ein. Beatrix Rechner verdankte den Einsatz der abtretenden Verwaltungsrats-Mitglieder Barbara Stöckli und Beat von Allmen. Im Anschluss an die Generalversammlung wurde Urs Gnehm vom Verwaltungsrat zum neuen Präsidenten gewählt.
Ausblick
Markus Grimm orientierte die Anwesenden über den momentanen Stand der Planung für das neue Hallenbad. Der Neubau sei ein sehr grosses Projekt und der Verwaltungsrat beschäftige sich schon sehr lange damit. Ganz unbestritten und für alle klar sei, dass die Stadt Burgdorf ein Hallenbad wolle und brauche. Das formulierte Ziel der Generalversammlung vom vergangenen Jahr, auf Ende 2024 den definitiven Standort des Neubaus bestimmt zu haben, sei Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt, mit der Baudirektion und der Stadtplanung erreicht worden. Momentan sei auch die Schulraumplanung ein Thema und müsse miteinbezogen werden. Markus Grimm zeigte sich überzeugt, auf diesem Weg ans Ziel zu kommen, ein Hallenbad für die Bevölkerung von Burgdorf und der ganzen Region zu haben. Die Vision aller Beteiligten sei nach wie vor, in einem Zeitrahmen von sechs Jahren das Projekt zu realisieren, um 2031 das neue Hallenbad in Burgdorf eröffnen zu können.
Rücktritt von Verwaltungsratspräsidentin Beatrix Rechner
Mit anerkennenden Worten betonte Markus Grimm das Engagement, die Energie und das Herzblut, mit denen Beatrix Rechner sich in den vergangenen 24 Jahren für das Hallenbad Burgdorf eingesetzt hat. Weiter zurückblickend erläuterte er, dass sie in jungen Jahren eine erfolgreiche Leichtathletin war und auf der ganzen Welt Bestleistungen erreichte. Nebst zahlreichen anderen Erfolgen wurde sie fünf Mal in Folge Schweizermeisterin und war 1972 an den Olympischen Spielen in München am Start. Ihre Beziehung zum Hallenbad sei nicht nur die Zeit im Verwaltungsrat geprägt, sondern begann schon früher mit der Grundlage zu ihrer sportlichen Karriere, auf die die Stadt Burgdorf stolz sein dürfe. Die plötzliche Geschäftsübernahme ihres Vaters von «Rechner Bettwaren» wies Beatrix Rechner sehr jung einen anderen Weg, ihr Ehrgeiz blieb und sie war in zahlreichen verschiedenen öffentlichen Gremien aktiv. Sie war auch die erste Frau, die den Berner-KMU-Award gewann. Sie freut sich darauf, ab jetzt als sportlich aktiver Gast die Weiterentwicklung des Hallenbades betrachten zu können.
Rosmarie Stalder