Trauerbegleitung mit Achtsamkeit und Herzlichkeit
23.07.2025 Bätterkinden, Gesellschaft, RegionVor rund einem halben Jahr übernahm die Bestatterin Liselotte Werthmüller den Bestattungsdienst «leben – begleiten – bestatten» von ihrer Berufskollegin Ursula Stäheli Meinen. Das Bestattungswesen beschäftigt Liselotte Werthmüller schon seit über 25 Jahren. «Erstmals darauf aufmerksam wurde ich in meiner Zeit als junge Mutter, als eine gute Bekannte einen Bestattungsdienst ins Leben rief und mich für sporadische Mithilfe anfragte. Ich sehe mich generell als loyale, hilfsbereite und spontane Person und sagte zu», erinnert sie sich. Nach der ersten Trauerbegleitung, bei der Liselotte Werthmüller mitwirkte, war für sie klar, dass sie mit der Tätigkeit als Bestatterin ihre Bestimmung gefunden hatte: «Nach diesem sehr intensiven Besuch bei der Trauerfamilie kam ich nach Hause und erzählte meinem Mann, dass ich meine Berufung gefunden habe.» Seither ist die Tätigkeit als Bestatterin für Liselotte Werthmüller viel mehr als ein Beruf. Sie ist eine Lebensaufgabe, die sie vollumfänglich erfüllt. «Anderen Menschen in Zeiten von Trauer, Abschied und Verlust zu helfen, macht die Tätigkeit für mich aus», hält sie fest. Nachdem sie sich zur Bestatterin mit eidgenössisch anerkanntem Fachausweis ausbilden liess und bei verschiedenen Bestattungsinstituten tätig war, bot sich ihr im vergangenen Jahr schliesslich die Chance, den Bestattungsdienst an der Solothurnstrasse 14 in 3315 Bätterkinden von der in Pension gehenden Bestatterin Ursula Stäheli Meinen zu übernehmen. Ursula Stäheli Meinen war auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung und kam dabei auf Liselotte Werthmüller zu. «Diese Chance, meiner Berufung selbstständig und nicht in einem Angestelltenverhältnis nachzugehen, wollte ich unbedingt wahrnehmen.» Daher kam die Möglichkeit, das Geschäft von Ursula Stäheli Meinen zu übernehmen, mit welcher sie dieselbe Vorstellung der Trauerbegleitung teilt, zum passenden Zeitpunkt. Seit Anfang dieses Jahres setzt Liselotte Werthmüller den Weg des Bestattungsdienstes «leben – begleiten – bestatten» erfolgreich fort. Dabei darf sie auf die Unterstützung von mithelfenden Bestatterinnen und Bestattern, ihrer Schwester, ihres Ehemannes, ihres Sohnes sowie ihrer Schwiegertochter zählen. «Sie teilen meine Philosophie der liebevollen und achtsamen Trauerbegleitung und sind mir eine unglaubliche Hilfe. Ohne sie alle würde es nicht gehen», sagt
Liselotte Werthmüller sehr dankbar.
Die individuelle Trauer
Wie lautet denn die angesprochene Philosophie der Trauerbegleitung, welcher Liselotte Werthmüller mit ihrem Bestattungsdienst nachgeht? «Achtsamkeit, Herzlichkeit, Würde und ein liebevoller und respektvoller Umgang mit den Verstorbenen sowie den Hinterbliebenen sind von grösster Bedeutung», beschreibt Liselotte Werthmüller ihre Prinzipien, nach welchen sie Familien in Trauer beim Abschied von geliebten Personen begleitet. «Es ist mir wichtig, dass die Trauernden dereinst auf den nach wie vor traurigen Moment des Abschieds mit einem guten Gefühl zurückblicken können. Dabei agiere ich mit viel Herzblut, Mitgefühl und Verständnis», erläutert sie. Denn letztlich sei bei einem Todesfall und dem Abschiednehmen zwar die Richtung von Letzterem vorgegeben, doch der Weg sei vielfältig und sehr individuell begehbar. «Denn schliesslich gestalten sich auch die Trauer und die Bedürfnisse der Menschen ebenso vielfältig und individuell.» Um Trauernden in diesen schweren Stunden zu helfen, sei es für sie als Bestatterin wichtig, den Zugang zu den Personen zu finden und ihnen so ein Gefühl von Sicherheit und Verständnis zu geben. Dies gelinge ihr insofern, dass sie sich in die trauernden Familien hineinversetzen könne und sehr anpassungsfähig sei. «Ich fühle mit den Trauerfamilien mit und überlege dabei stets, welche Fragen, Ängste und Bedürfnisse ich selbst bei einem Verlust eines geliebten Menschen habe. Entsprechend gilt es, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen einzugehen», erklärt Liselotte Werthmüller. Dies verleiht ihrem Bestattungsdienst die spürbare Authentizität und Herzlichkeit.
Mit Herzblut liebevoll begleiten
Wer mit Liselotte Werthmüller über die Themen Trauer, Verlust und Abschied spricht, bemerkt schnell einmal, dass sie mit dem Beruf der Bestatterin ihre Lebensaufgabe gefunden hat. «Es ist eine enorme Bereicherung, wenn man Menschen helfen kann. Es berührt mich immer wieder sehr», meint sie. Das Leben als solches sei extrem kostbar. Daher sei es wichtig, dieses mit einem respektvollen, liebevollen Abschied gebührend zu würdigen. Das Leben und das Sterben sind unzertrennlich miteinander verbunden. Das eine setzt das andere voraus. «Beim Beginn des Lebens – der Geburt – ist ein Neugeborenes auch sehr verletzlich und erhält daher viel Sorgsamkeit und Aufmerksamkeit. Das sollte beim Sterben ähnlich sein, wobei dieser Prozess oftmals viel länger dauern kann als die Geburt», so die Bestatterin. Ihre Pflicht sei es dabei, auf die Wünsche der Sterbenden wie auch den Hinterbliebenen einzugehen, Möglichkeiten aufzuzeigen, mit Ratschlägen zur Seite zu stehen und somit liebevoll, aufmerksam und zuverlässig bei der Trauer und dem Abschied zu begleiten. Wie der Name des Bestattungsdienstes von Liselotte Werthmüller es sagt, unterstützt sie Menschen beim Kreislauf des Lebens: leben – begleiten – bestatten. Sie macht dies mit viel Herzblut sowie Einfühlungsvermögen, Respekt, Achtsamkeit und Würde.
Joel Sollberger
Diesen Sommer lädt Liselotte Werthmüller an einem noch zu bestimmenden Datum zum gegenseitigen Kennenlernen in ihrem Bestattungsdienst ein.
Mehr Infos unter www.begleiten-bestatten.ch.