Schlussfeier der Schule Hasle b.B.
17.07.2014 Aktuell, Hasle bei Burgdorf, Kultur, Jugend, Gesellschaft, Bildung / SchuleDie Schlussfeier der Schule Hasle stand unter dem Motto «Abschied nehmen». Auf das Ende des Schuljahres schloss Hasle auch die letzte Realklasse. Alle Oberstufenschüler/innen der Gemeinde Hasle besuchen von nun an die Sekundar- oder Realschule im Rüegsauschachen beziehungsweise in Lützelflüh.
In einer bis auf den letzten Platz gefüllten Mehrzweckhalle auf der Preisegg liessen die Realschüler die vergangenen 400 Jahre der Schule Hasle b.B. in einem Sprechtheater auf unterhaltsame Weise Revue
passieren. Bei ihrem Rückblick war viel Amüsantes dabei, das bei den Zuhörern Staunen und Schmunzeln hervorrief.
Zu den Anfängen ab dem Jahr 1616 meinten sie: «I d’Schuel isch me denn nämlech öppe so, wie mir hüt i ds Training vom FC göh: Teil göh regelmässig, teil göh, we’s sy grad nüt Gschiders z’tüe hei und teil göh gar nid.»
Auch die Lehrer der damaligen Zeit nahmen sie unter die Lupe: «Lehrer isch denn no kei Bruef gsy, ender e Glägeheitsjob. D’Lehrer hei nid so vil chönne und si schlächt zahlt gsy.» Einer habe zum Beispiel in Hasle auch noch als Wegknecht, Gemeindeschreiber, Kirchensigrist, Totengräber, Organist und Weibel gearbeitet, um seine Familie durchzubringen.
Im 19. Jahrhundert hatte die Schulkommission offenbar ihre liebe Mühe, die Eltern dazu zu bringen, ihre Kinder in die Schule zu schicken. In dieser Zeit brauchten die Eltern nämlich ihre Sprösslinge zum Arbeiten zu Hause oder schickten sie nach Burgdorf in die Fabrik, damit sie etwas zum Familienetat dazuverdienten. Zum Abschluss ihrer Retrospektive meinten die Realschüler: «Und we mir de einisch alti Gstabine sy, chöi mir zmingscht das säge: Mir sy die Letschte gsy.»
Mit den Worten «All my bags are packed, I’m ready to go» im Lied von John Denver signalisierten die Schüler, dass sie sich darauf freuen, was nach der Schule kommt, und verhindern wollen, dass der Abschied allzu sentimental rüberkommt.
Musikalische Umrahmung
Das Sprechtheater wurde zwischendurch aufgelockert durch die von Stefan Dähler sorgfältig arrangier-
ten und erarbeiteten Musikstücke, die zu begeistern vermochten. Mit dem Anfangslied «Hans stand uf» und dem Schlusslied «Mir sy e Schuel» umrahmte der Gesamtchor der Schule – mit 208 Kindern vom Kindergarten bis zur neunten Klasse – die gelungene Vorführung.
Verabschiedungen
Schulleiterin Barbara Christen versicherte bei der Verabschiedung den scheidenden Realschülern: «Ihr werdet uns fehlen, wir werden euch vermissen. Ihr habt in unserer Schule eine wichtige Rolle gespielt und diese gut wahrgenommen.»
Die fünf Neuntklässler haben alle eine gute Anschlusslösung gefunden: drei beginnen eine Berufslehre, zwei besuchen das zehnte Schuljahr. Verabschiedet wurden nicht nur die Realschüler, sondern auch die 39 Sechstklässler, die fürs nächste Schuljahr in den Rüegsauschachen wechseln, sowie fünf Lehrpersonen, die wegen der wegfallenden Lektionen die Schule Hasle verlassen. Die Schüler/innen erhielten eine Trinkflasche mit dem aufgedruckten Namen der Schule, damit sie sich hie und da an «ihre» Schule Hasle erinnern werden.
Bei Speis und Trank sowie angeregten Gesprächen in der Kaffeestube liessen die Besucher/innen den gelungenen Abend gemütlich ausklingen.
zvg