Nach erfolgreicher Sanierung ist der Verein gerettet

  21.08.2017 Burgdorf, Jugend, Gesellschaft

Nachdem am 21. Juni 2017 die einberufene Hauptversammlung das Budget des Erstligisten EHC Burgdorf für die kommende Saison abschmetterte, kursierten in der Region Berichte über alte und neu dazugekommene Schulden in sechsstelliger Höhe, fehlende Reserven und Liquiditätsprobleme, gleichbedeutend mit Zahlungsunfähigkeit, Diskussionen über einen Rückzug des Fanion­teams aus dem Spielbetrieb, ja sogar die Befürchtung über eine unausweichliche Insolvenzerklärung machte die Runde. Der in noch nie da gewesenem Ausmass vorhandene Schuldenberg brachte den Verein eigentlich unausweichlich an den Rand des Abgrundes. Dass der Tagespräsident Christian Stryffeler an der am 16. August 2017 durchgeführten ausserordentlichen Hauptversammlung nach der Begrüssung der 85 anwesenden Vereinsmitglieder bekannt geben konnte, der EHCB sei gerettet, grenzt an ein Wunder.
Der Reihe nach. Vor nicht einmal fünf Wochen gelang es sieben optimistischen Personen mit Initiant Dieter Blaser, sich zu einer Taskforce zur Rettung des Vereins zusammenzuschliessen. Was diese Crew innert kurzer Zeit mit einem riesigen Kraftakt zustande gebracht hat, ist grandios und lobenswert. Mit einer Meisterleistung hat die Taskforce innert Kürze Gönnerbeiträge in beträchtlicher Anzahl und Höhe generiert und bei Gläubigern zahlreiche Teil- beziehungsweise volle Forderungsverzichte ausgehandelt. Die Tatsache, dass über 200 vorwiegend jugendliche Sportlerinnen und Sportler ihrer Leidenschaft und sinnvollen Beschäftigung nicht mehr nachgehen könnten, vermochte die Gönner und Gläubiger für diesen schier undenkbaren Schuldenschnitt zu überzeugen. Das erfreuliche Resultat: Der EHCB wird bis spätestens am 30. September 2017 die mit den Gläubigern getroffenen Vereinbarungen umsetzen und die Sanierung des Vereins abwickeln, sodass danach als nahezu schuldenfreier Verein der anvisierte Neustart vollzogen werden kann. Mit teilweise einschneidenden Kürzungen bei den Ausgaben ist es der Taskforce gelungen, der ausserordentlichen Hauptversammlung ein vertretbares, glaubwürdiges Budget über 566 800 Franken und einen moderaten Reingewinn für die kommende Saison zu präsentieren. Es wurde mit Akklamation angenommen und die anstehende Spielzeit kann somit in geordnetem Rahmen in Angriff genommen werden. Anstelle des zurückgetretenen Vereinspräsidenten Thomas Bichsel wurde der jahrelange Erstligaspieler Didi Blaser zu dessen Nachfolger gewählt. Der vorläufig auf ein Jahr neu gewählte Vorstand setzt sich aus neun Personen zusammen. Nach dieser Zeitspanne wird beurteilt werden können, ob ein Erstligaverein mit beträchtlicher Jugendförderung in der Region Burgdorf längerfristig noch finanzierbar sein wird. azu


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote